Weser-Bever-Höhenweg

GPX

PDF

32,08 km lang
regionaler Wanderweg
Ein bisschen Übung sollte man schon haben, wenn man diese anspruchsvolle  -  aber überaus abwechslungsreiche  -  Wanderstrecke von insgesamt 33 km in Angriff nimmt. Sie führt von der  Weser in Beverungen über den Eisberg nach Roggenthal und weiter zum tief im Tal der Bever gelegenen Korbmacherdorf Dalhausen. Von hier geht´s  zur mitten im Wald gelegenen Klus Eddessen. Die Route lässt den  Wanderer dann in den Höhenort Haarbrück gelangen und bringt ihn von der Haarbrücker Hochfläche zurück ins Wesertal nach Beverungen.

Die Strecke lässt sich ebenfalls in Etappen erwandern, denn es gibt zahlreiche "Einstiegsstellen" und z. B nach 12,5 km (ab Roggenthal),  nach 17,5 km (ab Dalhausen) und nach 26,5 km (ab Haarbrück) die Möglichkeit, mit dem Linienbus zurück  nach Beverungen zu fahren.

Die Ausschilderung dieser Wanderstrecke sowie die 40 Seiten umfassende vierfarbige Routenbeschreibung wurde freundlicherweise durch den Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge bzw. das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.

 

 Etappe 1: Vom Wesertal über den Eisberg nach Roggenthal (12,5 km)

Die Tour beginnt am Mers-les-Bains-Platz an der Weser in Beverungen. In der Nähe des Schulzentrums fällt Ihr Blick auf die Kreuzbergkapelle, letzte Station eines 1858/1859 angelegten Kreuzwegs. Sie thront auf dem Kapellenberg, der nicht nur Beschaulichkeit, sondern zugleich eine großartige Aussicht auf Beverungen und Lauenförde sowie das Wesertal bietet.

 Beim Wanderpilz,  ein idealer Rastplatz,  können   Sie eine ausgezeichnete Fernsicht genießen  : Ganz links – sozusagen zwischen Galgenberg und Kapellenberg, über den hinweg der Getreidespeicher auftaucht – lugt die Weser hervor, weiter nach rechts einige Kiesgruben sowie auf der östlichen und bereits niedersächsischen Seite der Weser große Hallen vom Gewerbegebiet Lauenförde.

Aus dem scheinbar homogenen Siedlungskörper ragen von links nach rechts einige markante Gebäude heraus: die kath. Pfarrkirche St.-Johannes-Baptist von 1698 mit ihrem barocken Turmhelm, das Seniorenheim (mit gelbem Anstrich), das ehem. Amtsgericht mit seinem markanten Treppengiebel sowie die Burg Beverungen von 1330, dann der spitze Turm der 1866 errichteten evangelischen Kirche; in gleicher Höhe die evangelischen Markuskirche von 1569 in Lauenförde, nur nach hinten, also nach Osten, versetzt, aber bereits auf der niedersächsischen Weserseite gelegen; noch ein wenig weiter nach rechts, jedoch wieder auf der westfälischen Seite, die Beverunger Stadthalle; und noch ein Stückchen weiter nach rechts ist der Weserdurchbruch zwischen Herstelle und Bad Karlshafen zu erkennen. 

  Der folgende Weg lässt Sie dann die Waldesstille des Eisbergs genießen.Der Eisberg umfasst etwa 420 ha Wald. Wesentliches Merkmal sind seine nährstoffreichen flachgründigen Kalkböden und der daraus sowie aufgrund seiner Südhanglage resultierende extreme Wassermangel. Die Trockenheit beeinflusst natürlich die Wuchshöhe dieses typischen Orchideen-Buchenwaldes. Zugleich bilden die zahlreichen trockenen Muschelkalkkuppen Nischenstandorte für ca. 20 seltene Edellaubgehölze, z. B. für Wildapfel, Wildbirne, Traubeneiche, Esche, Hainbuche, Vogelkirsche, Ulme, Feldulme, Spitz- und Feldahorn sowie ebenfalls für die Elsbeere, die zu den wertvollsten Hölzern überhaupt zählt. Nur etwa 1% aller Waldstandorte in Deutschland weisen diese Nischenwaldgesellschaften auf.

Nach rund 6 km - am Waldrand -  können Sie einen ungehinderten Blick auf Gut Oeserborn genießen. Beim Gebäude links davon handelt es sich übrigens um das Bildungszentrum Beverungen der IG Metall auf der Elisenhöhe bei Drenke. Diese Einrichtung wurde Anfang der 1950-er Jahre als Schulungs- und Erholungsheim Elisenhöhe von der Gewerkschaft Textil-Bekleidung gegründet. Seit 1964 als `Werner-Bock-Schule´ bezeichnet – benannt nach dem ersten Vorsitzenden dieser Gewerkschaft – zählt sie seit der Integration der GTB in die IG Metall zum 01.07.1998 zu den sieben zentralen Bildungsstätten dieser Gewerkschaft.

 Bald ist dann auch Roggenthal erreicht. Früher ein landwirtschaftliches Anwesen mit einer Mühle, die   bereits vor dem Dreißigjährigen Krieg erwähnt wurde, entstand 1982 ein Feriendorf, das vor allem von niederländischen Urlaubern frequentiert wurde. Seit einigen Jahren werden die früheren Ferienhäuser allerdings ausschließlich privat genutzt.

 Beim Blick weiter gen Süden entdecken Sie mit dem Haus, das am Hang des 328 m hohen Schnegelbergs hervorlugt, bereits den Ortsrand von Dalhausen; noch weiter nach Süden, auf der anderen Seite des Tales, den 301 m hohen Kreihenberg. Unmittelbar vor Ihnen – über die Bundesstraße 241 hinweg, die dem zunehmend enger werdenden und von steilen Hängen eingefassten Tal der Bever folgt – erhebt sich auf dem bis zu 340 m hohen Muschelkalkmassiv der Jakobsberger Wald.

 In Roggenthal  stoßen Sie nun auch auf den 13 km langen Höhenrundweg „Kalkmagerrasen Dalhausen“, dessen Streckenführung bis Dalhausen mit der Route vom Weser-Bever-Höhenweg identisch ist.  

 

Etappe 2: Von Roggenthal nach Dalhausen (4,8 km)

Zunächst geht es nun überwiegend durch Laubwald.

Folgen Sie dann  dem herrlichen Grasweg, der Sie etwa 1 km am steilen Hang des Schnegelberges entlang führt: dem Weidegebiet von Ziegen. Er lässt Sie eine grandiose Aussicht auf Dalhausen genießen . Die über 1.000 Jahre alte Siedlung ist von Bergketten regelrecht eingeschlossen, unterbrochen nur durch mehrere schluchtartige Seitentäler, die in den im Tal der Bever gelegenen Ort führen.

 Dieser rund 10 km lange Bach entsteht in etwa 1 km Entfernung aus dem Zusammenfluss von Jordan, Eselsbach und Lebersiek. Beim Blick auf das Tal wird die Abtragungskraft der Bever, die dieses Tal entstehen ließ, besonders deutlich. Der Ursprung der Bever liegt bei etwa 181 m, ihre Mündung in die Weser bei Beverungen ca. 93 m über N.N.    

Die überaus enge Tallage sowie die kargen Bodenverhältnisse ließen bedeutende wirtschaftliche Entfaltungsmöglichkeiten in Dalhausen nicht zu: Man lebte früher mehr schlecht als recht von Landwirtschaft, Ziegenhaltung und Korbflechterei.

 Bis weit ins 20. Jahrhundert gehörten Ziegen zum alltäglichen Bild in Dalhausen. Sie wurden als Milchziegen gehalten, morgens von einem Hirten 'abgeholt' und kamen abends allein von den Berghängen zurück ins Dorf: Von wegen `dumme Ziege´, jede Ziege wusste genau, in welchen Stall sie gehörte. Noch in den 1960-er Jahren grasten an den Berghängen bis zu 200 Ziegen

 Die Ziege galt als `Kuh des kleinen Mannes´. Das Halten einer Kuh war  für viele zu teuer. Schafe kamen nicht in Frage, weil sie sich für die Stallhaltung im Haus nicht eigneten und auch weniger Milch geben. Kurz: Eine Alternative zur Ziege gab es also nicht.

An diese Zeit erinnert der Dalhauser Almabtrieb. Seit nunmehr fast 20 Jahren wird er alljährlich Ende September/Anfang Oktober vom Dalhauser Ziegenzuchtverein veranstaltet -  ein lustiges Spektakel, das die Zuschauer immer wieder begeistert, wenn Dutzende der meckernden Vierbeiner, von einer Blaskapelle begleitet, durch den Ort geführt werden.

 Mit den Ziegen wird zugleich aktiver Naturschutz praktiziert: So ist 2001 unter Federführung der Landschaftsstation Borgentreich die `Erzeugergemeinschaft Bergwiesen Dalhausen´ gegründet worden, die für die Bewirtschaftung der Kalkmagerrasenflächen Sorge trägt, um mit Hilfe der Ziegen dem Verbuschen der Hänge Einhalt zu gebieten.

 Diese flachgründigen Kalkböden sind vor allem durch Nährstoffarmut und Wassermangel gekennzeichnet, so dass vor allem Trockenheit liebende Pflanzen vorkommen. Trotz der schönen Aussicht sollten Sie daher auch auf kleine Attraktionen zu Ihren Füßen achten: Denn je nach Jahreszeit werden Sie sich hier z. B. an den blauen Blüten vom DeutschenEnzian erfreuen können.

 In Dalhausen selbst sollten Sie sich in jedem Fall ein wenig Zeit und Muße für die katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Geburt nehmen. Wenn Sie die Kirche über die Vorhalle betreten, sind gewiss auch Sie „augenblicklich angetan von der wohlproportionierten, harmonischen Raumgestalt und ihrem Gepräge mit einer Bilderwelt, in der sich formale Ausgestaltung wie inhaltliche Aussage einander ergänzen und ineinander aufgehen und folglich die Idee dieses Gotteshauses, nämlich Ort tiefster Verehrung Marias zu sein, besonders akzentuieren.Denn so, wie zahlreiche Mariendarstellungen die Altäre zieren, finden sich nicht wenige Plastiken gerade jener Heiligen, deren Leben und Wirken von einer innigen Beziehung zur Gottesmutter bestimmt war.“  (Hermann-Josef Sander: St. Marien Dalhausen (Schnell & Steiner Kunstführer Nr. 2275), Regensburg 1996, S. 11) 

 Achten Sie vor allem auf das Gnadenbild auf dem südlichen Seitenaltar – eine etwa 30 cm große gotische Holzplastik von 1300, die die Muttergottes mit dem Jesuskind darstellt – sowie auf dem nördlichen Seitenaltar auf die Figur der „Mutter Anna Selbdritt“, eine etwa 40 cm große gotische Eichenplastik aus dem Jahre 1510.

Das Gnadenbild sowie der Titel der Kirche `Mariä Geburt´ sind übrigens ausschlaggebend für das Entstehen der Wallfahrt gewesen, die erstmals um 1403 durchgeführt worden sein soll.

Nicht nur zu den beiden traditionellen Wallfahrtstagen `Mariä Heimsuchung´ im Juli und `Mariä Geburt´ im September zieht es noch immer zahlreiche Pilger aus nah und fern zu dem 1721 erbauten, 1950 erweiterten und 1985 wieder mit den ursprünglichen Barockaltären ausgestatteten Gotteshaus.

  Auch das nur wenige 100 Meter von der Kirche entfernt gelegene Korbmacher-Museum Dalhausen verdient einen Besuch.

 Auf etwa 380 qm Ausstellungsfläche wird anhand zahlreicher Original-Exponate sowie umfassender Text- und Bildinformation die facettenreiche Geschichte des Korbmacherhandwerks in Dalhausen anschaulich dokumentiert und erläutert.

 Menschliche Lebenswirklichkeit, nicht eine abgehobene Ästhetik steht im Vordergrund – und gerade darin liegt der Reiz dieses Museums begründet. Mit seinen 12 Ausstellungseinheiten – darunter ein originaler Korbmachersaal, der zahlreiche Details der Arbeitsgewohnheiten und der innerbetrieblichen Arbeitsorganisation lebendig werden lässt – und der Korbmacherwerkstatt begeistert es wohl jeden Besucher.

 Doch dank regelmäßiger Wechselausstellungen präsentiert dieses Museum nicht nur Handwerkskunst, sondern erweist sich gleichsam als ein ideales Forum, wo die Bedeutung von Kunst und Alltagskultur reflektiert wird.

 

Etappe 3: Von Dalhausen zur Klus Eddessen (5,1 km)

 Nach einem rund 1 Kilometer langen Anstieg ist dann auch die Mariengrotte erreicht.

 Zuvor - vor dem letzten Steilstück - zweigt dann der Höhenrundweg „Kalkmagerrasen Dalhausen“ nach links ab und führt über den Kreihenberg und Jakobsberg nach Roggenthal, wo Sie erstmals auf diesen Weg stießen.

 Die Grotte lädt dann erst einmal ein zu einer beschaulichen Rast. Diese Marienandachtsstätte hatte ein im Januar 1927 geborener Dalhausener 1958 in Absprache mit dem damaligen Dalhausener Pastor Joseph Feldmann aus Dankbarkeit errichten lassen, weil er als junger Mann die Kriegswirren unversehrt überstanden hatte. Interessant zu wissen: Die Grotte wurde von einem Maurer aus Borgholz gebaut, und sie steht auf dem Gebiet der Stadt Borgentreich. Aber seinerzeit war die schöne Lage und nicht eine kommunale Grenze für den Standort ausschlaggebend gewesen.

 Wenig später am Waldrand können Sie einen Ausblick auf eine Landschaft völlig anderen Charakters genießen:Beim Blick entgegen dem Uhrzeigersinn (also von Nordwest nach Süd) taucht über dem an das vor Ihnen liegende Feld sich anschließenden Wald die Spitze eines Kirchturms auf, nämlich von der kath. Pfarrkirche St. Marien (1834) in der Ortschaft Borgholz. Wegen des Waldes entzieht sich die einstige Titularstadt allerdings Ihrem Blick, die 1291 Bischof Otto von Paderborn planmäßig anlegte und mit einer Stadtmauer umgab.

Etwas nordwestlich von Borgholz tauchen die Kuppeln einer Biogasanlage auf, dahinter können Sie die Häuser von Drankhausen entdecken.

Rechts an Drankhausen schließt sich der Bannenberg an. Der Horizont ganz im Westen wird begrenzt vom Eggegebirge mit seinem 133 m hohen Sendeturm, an das sich südlich die Kuppen des Sauerlandes anschließen.

 Blicken Sie weiter nach links – jedoch mehr im Vordergrund und etwa 2 km von Borgholz entfernt –, entdecken Sie den kleinen Ort Natzungen mit dem wuchtigen romanischen Turm der kath. Pfarrkirche St. Nikolaus. Weiter nach links über die Anhöhe mit dem Fichtenbestand hinweg taucht Hohenwepel auf mit seinem markanten Wasserturm, der schon aufgrund seiner eigenwilligen Form ins Auge fällt. Eine Erklärung für seine scheinbare Unförmigkeit, bedingt durch die sich nach unten hin verjüngende Form, kann rasch gegeben werden: Gerade auf dem flachen Land ist es oft schwierig, für den entsprechenden Wasserdruck zu sorgen. Abhilfe schaffte man mit derartigen Wasserhochbehältern, bei denen der untere Teil des Turmes lediglich als Trägersystem bzw. Stütze für den oberen Teil dient, der umso größer ausfällt, je größer das Volumen des in ihm vorhandenen Wasserbehälters ist. Und je größer das Volumen, desto höher ebenso der Wasserdruck.

 Weiter nach links, allerdings wiederum mehr im Vordergrund, rückt im Süden der 277 m hohe Spiegelsberg – ein vulkanischer Durchbruch – in Ihr Blickfeld, auf dessen abgeflachter Kuppe zwei Bäume stehen.

Unterhalb dieses Berges (südwestl.) schimmert ein stark befahrenes Verkehrsband: die Bundestraße 241. Auf der Anhöhe links vom Spiegelsberg dreht sich der Rotor der 50 m hohen Windkraftanlage vom Gehöft Elensburg.

 Im Herbst  fällt Ihnen zwischen der sich rechts von dieser Windkraftanlage erstreckenden Waldparzelle und der sich nach links vom Spiegelsberg sich anschließenden Baumgruppe gewiss eine Rauchsäule auf: markanter Hinweis auf die 1882 entstandene Zuckerfabrik, die heute zu den Werken der Südzucker AG zählt, am Ortsrand der ehemaligen Hansestadt Warburg gelegen.

 

 Ihr Weg führt nun stets bergab, und nach gut 2 km haben Sie das Tal des Lebersiek  erreicht.Aus diesem kleinen mäandernden Bach entsteht etwa 2 km nordwestlich von hier zusammen mit Eselsbach und Jordan die bereits bekannte Bever, der Sie später in Beverungen erneut begegnen werden. 

Am Waldrand entlang gelangen Sie alsbald zum Grab des Alten Baron. Adolf Freiherr von Amelunxen (17.12.1866 – 25.09.1957), Landforstmeister a. D., fand hier mit seiner Frau Elisabeth, die 1958 starb, seine letzte Ruhestätte. Er galt als ein Mann, „dessen markantesten Eigenschaften rücksichtslose Härte gegen sich und warme Herzensgüte allen seinen Mitmenschen gegenüber waren. Spartanische Einfachheit, kompromißlose Wahrheitsliebe, bei tiefer Gläubigkeit und Gottesfurcht, prägten sein Wesen. Er war sein Leben lang immer im Dienst, sein höchstes Glück war die erfüllte Pflicht. Trotzdem ließ sein fröhliches Herz seinen sonnigen Humor niemals versiegen.“  (Nachruf auf dem Totenzettel für Adolf Freiherr von Amelunxen, Druckerei Heinrich Werth, Warburg 1957) .

Ihr Weg lässt Sie alsbald zur Klus Eddessen gelangen.

Diese weit über die Region hinaus bekannte Kapelle wurde Ende des 15./Anfang des 16. Jh. in Erinnerung an das von Hussiten 1447 im Rahmen der Soester Fehde (1444 – 1449) vernichtete Dorf Eddessen errichtet. Als Soester Fehde wird übrigens der fünf Jahre dauernde Konflikt des Kölner Erzbischofs Dietrich II. von Moers mit der Stadt Soest bezeichnet. Auch wenn dieser böhmische Söldner einsetze, um seine Interessen durchzusetzen, konnte die Stadt Soest sich letztlich behaupten.

 Die heutige Klus stammt aus dem Jahre 1856. Unterbrochen von Zeiten, in denen sie nicht besetzt war, verrichteten zahlreiche Klusner hier ihren Dienst.

Von 1860 bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges wirkte hier Bruder Ubaldus. Sein Grab liegt vor der Kapelle, und schon zu Lebzeiten hatte er anstelle eines Bettes seinen selbstgezimmerten Sarg als Schlafstatt genutzt!

 Von 1970 – 1975 wohnte der über Europas Grenzen hinaus weit bekannt gewordene Bruder Hermann unweit der Klus in einer kleinen Holzhütte und verkündete ein „Leben der weltweiten Einfachheit“.

 Derzeit lebt eine Eremitin im Wohntrakt der Klause und trägt Sorge zur Erhaltung dieser friedvollen Stätte.

 Die Borgholzer Bevölkerung pilgert übrigens jeweils im Mai und September an den kirchlichen Festen Kreuzauffindung und Kreuzerhöhung zur Klus – Reminiszenz an das Gelübde von 1676, als die Rote Ruhr Borgholz heimsuchte. Die Bevölkerung aus Dalhausen, mittlerweile aber aus dem gesamten pastoralen Raum Beverungen, unternimmt jeweils am zweiten Pfingsttag eine Prozession zur Klus.

 

Etappe 4: Von der Klus nach Haarbrück (4,2 km)

Sie sind hier in diesem Bereich übrigens auf dem sog. Eiserweg unterwegs, einem uralten Handelsweg, der aus dem Raum Waldeck kommt und weiter über Marsberg, Rimbeck, Warburg, Borgentreich und Haarbrück nach Beverungen führte. Der Name dieses Weges erinnert an den früheren Eisenhandel, für den Beverungen ein wichtiger Umschlagplatz war. „Ueber den Eiserweg heißt es in einem Paderbornschen Lagebuch: `Ein Landweg, der mit Stabeisen befahren wird, so aus dem Waldeckschen über das ohnweit Bühne gelegene Holz, der Eichhagen, über Warburg, Borgentreich nach Beverungen geht. Ist aber ein schlechter Weg, besonders wegen des Haarbrück zwischen Mühlenberg und Papenstieg, herunter nach Beverungen gehenden Steinwegs.´    1781 sollen übrigens an nur einem Tag 50 Wagen Roheisen nach Beverungen gebracht worden sein.“  (Pfarrer Basse: Haddenberg, das spätere Jakobsberg/Krs. Höxter,aus: Dreizehnlinden - Heimatklänge aus dem Höxterland Nr.111/Jg. 11 vom 24.02.1934, S,. 465). 

 Kurz vor dem Ortseingang von Haarbrück, in Höhe des  auf der linken Seite des Weges mit Bäumen und einer Hütte bestandenen umzäunten Grundstücks, bietet sich eine  wirklich traumhaften Aussicht. Lassen Sie das Landschaftsbild auf sich einwirken! Erschließen Sie sich einige markante Punkte entgegen dem Uhrzeigersinn   :

 Links fällt Ihr Auge auf den Wartturm von 1429 – Turmruine einer früheren Landwehr, die aus mehreren Wällen und Gräben, die mit undurchdringlichen Dornenhecken bewachsen waren, angelegt worden war, um das Eindringen von Feinden zu verhindern. Auf vielen Anhöhen standen Warttürme, die mit Spähposten besetzt waren. Nach dem Dreißigjährigen Krieg verfielen diese alten Verteidigungsanlagen zusehends. Wälle und Gräben  wurden eingeebnet , weil die Landwirtschaft behindert wurde. 

 Links vom Wartturm – im Nordwesten – entdecken Sie auf der kahlen Hochfläche der Hegge eine auffällige runde Kuppel: Radarschirme drehen sich unter ihr. Noch bis 1993 war im darunter gelegenen Bunker der Radarstation Auenhausen eine Radarführungsabteilung der Bundeswehr tätig; heute hingegen werden die Daten elektronisch an mehrere weiter entfernt gelegene Standorte geleitet. Unterhalb der Station ducken sich die Häuser der kleinen Ortschaft Auenhausen in einer kleinen Mulde.

 Weiter nach links haben Sie jetzt ferner einen weiten Blick in die Warburger Börde:   eine typische Agrarlandschaft, und der Blick über die gewellte Mulde zeigt, dass Ackerbau die Flächennutzung beherrscht. Sein Anteil an der landwirtschaftlich genutzten Fläche der Börde liegt bei über 85%. Ausgangsgestein bei der Bildung des fruchtbaren Bördebodens ist der Löß, der während der letzten Eiszeit  angeweht wurde und der Börde ihre typische gelbe Bodenfarbe verleiht. Interessant zu wissen, dass die landwirtschaftlichen Haupterwerbsbetriebe der Börde im Durchschnitt etwa 50   - 150 ha LNF bewirtschaften.

  Begrenzt wird Ihr Blick in die Börde von der „blaue(n) aufgemauerte(n) Wand der Egge, ragend wie eine Alp“  (Jürgen von der Wense: Wanderjahre, Ausgabe Matthes & Seitz, Berlin 2006, S. 289)  – dem beherrschenden Kammzug im östlichen Westfalen. Der nord-südlich gerichtete Gebirgszug (höchste Erhebung: Velmerstot mit 468 m) verbindet den Teutoburger Wald mit dem Sauerland. Überragt wird die Horizontlinie im Westen von dem   133 m hohen Sendeturm bei Willebadessen.

Das  Eggegebirge bildet die Wasserscheide zwischen Rhein und Weser. Ihre enorme Stauwirkung wird besonders signifikant im Hinblick auf die Niederschlagsverteilung. So fallen in der Egge bis zu 500 mm Niederschlag mehr als westlich und östlich von ihr.

 Im Südwesten dann der Desenberg . Er zählt zu einer Kette vulkanischer Erscheinungen, die sich von der Hessischen Senke bis hierher ins Westfälische erstrecken. Er überragt das flache Umland mit 345 m als einzige Erhebung – auf seinem Gipfel thront eine ehemalige Raubritterburg von 1300 –, so dass dieser „Monarch und Mittelpunkt wie eine Pyramide“ (Jürgen von der Wense, S. 452)   nicht zu Unrecht als Wahrzeichen der Warburger Börde bezeichnet wird .

 Mit einer Höhenlage von 365,1 m ist Haarbrück höchstgelegener Ort im Stadtgebiet von Beverungen wie im Kreis Höxter überhaupt. Früher kam dieser exponierten Lage strategische Bedeutung zu, denn die vermutlich um 1200 gegründete Siedlung bildete seinerzeit eine natürliche Brücke zwischen der Warburger Börde und dem Wesertal bei Herstelle und Beverungen. Vergegenwärtigt man sich die zumeist abenteuerlichen Straßenverhältnisse früherer Zeitläufte, so war ein Durchkommen auf Wegen nämlich fast nur über die Höhen möglich, im Gegensatz zu den oftmals sumpfigen Niederungen.

In Höhe der Ruhebank vor dem Sendemast finden Sie wieder einen ausgezeichneten Aussichtspunkt:

Von links nach rechts, also im Uhrzeigersinn erblicken Sie die Höhen des Sauerlandes, ihm vorgelagert die Weite der Warburger Börde, dahinter die Egge mit dem Sendeturm, vor Ihnen der kraterartige Talkessel von Dalhausen. Aufgrund des Plateaucharakters Ihres Standorts und des tiefen Taleinschnitts können Sie von dem Ort allerdings nur die Häuser am Schnegelberg sehen, an dessen Hang Sie zuvor entlang gewandert sind. Vor Ihnen Jakobsberg, hinter den Windkraftanlagen im Nordosten der Köterberg, daran anschließend der Steilabfall von Brunsberg und Ziegenberg  bei Höxter, das breiter werdende Wesertal bei Holzminden mit seinem unmittelbar an der Weser gelegenen Speicher sowie am Hang des Kathagenberges der Turm der evangelischen Christuskirche in Fürstenberg.

Alsbald ist dann auch das Kornhaus erreicht.

 

Etappe 5: Von Haarbrück nach Beverungen (6,6 km)

 Rund 900 m vom Kornhaus entfernt, auf der Anhöhe, lässt sich wiederum eine unvergleichliche Fernsicht genießen : .

 Blicken Sie über Ihren Weg zurück nach Süden, entdecken Sie den Sendemast auf dem 392 m hohen Heuberg bei Hofgeismar, ca. 14 km von Ihrem Standort entfernt, noch weiter südlich den 186 m hohen Fernmeldeturm Habichtswald auf dem 595 m hohen Essigberg in der Nähe von Kassel, ungefähr 35 km von Ihnen entfernt.

 

Links dieser Blickachse ganz im Vordergrund der 389 m hohe Deiselberg, weiter links, oberhalb des Diemeltales die im 13. Jh. errichtete Trendelburg mit ihrem wuchtigen Bergfried.

 Blicken Sie weiter nach links, also Richtung Südosten, taucht die Ortschaft Friedrichsfeld auf, auf einer Hochfläche am Rand des Reinhardswaldes gelegen.

 Mit Solling und Bramwald – beide am östlichen Weserufer – stellt der Reinhardswald eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands dar. Mit ca. 210 qkm erstreckt er sich – in etwa 35 km Länge und bis zu 15 km Breite – von Hann. Münden aus  bis nach Bad Karlshafen . Seine ausgedehnten Hochflächen erheben  sich bis etwa 400 m über dem Meeresspiegel. Neben Buchen finden sich ebenfalls größere geschlossene Eichenbestände, was in Deutschland eher selten anzutreffen ist. Zu Recht gilt er als märchenhafter Wald in einer sagenhaften Landschaft, in der zu Beginn des 19. Jahrhunderts die Brüder Grimm ihre Volksmärchen sammelten.

 Schräg links, allerdings mehr im Hintergrund, die Sababurg, sozusagen im Herzen des Reinhardswaldes gelegen, Im Mittelalter wurde sie als Zapfenburg bezeichnet, die der Bischof von Mainz 1334 zum Schutz der zahlreichen Wallfahrer errichten ließ, die nach Gottsbüren pilgerten. So hatte sich die Kunde vom Wunder von Gottsbüren verbreitet, demzufolge hier blutende Hostien gefunden worden waren bzw. sogar der `Weltenheiland´, ein junger Mann, der die Gesichtszüge Christi und dessen Stigmata trug, woraus sich später eine Heilig-Blut-Wallfahrt entwickelte (Den geistigen Hintergrund dieser Wallfahrt und ihrer Zeit erschließt Hermann Multhaupt: Das Wunder vom Reinhardswald - Roman aus dem Mittelalter, Paderborn 2007). Heute gilt sie als Dornröschenschloss.

Den Turm der früheren Gottsbürener Wallfahrtskirche, quasi in einer Senke gelegen, können Sie entdecken, wenn Sie noch ein wenig weiter nach links blicken.

 Noch weiter nach links, jedoch mehr im Vordergrund erstreckt sich der Solling; er schließt sich nördlich an den Reinhardswald an, überragt vom 159 m hohen Fernmeldeturm Solling der Deutschen Telekom, bei Espol in der Nähe von Hardegsen.

 Noch ein Stückchen weiter nach links dann der massive Sollingturm auf dem 444 m hohen Strutberg nordwestlich von Uslar, deutlich erkennbar an seiner grünlich schimmernden Kupferhaube.

 Weiter links am Horizont der Fernmeldeturm Höxter auf dem 452 m hohen Hasselberg bei Neuhaus im Solling.

 Vor Ihnen das weiße Schloss Fürstenberg mit seiner weltberühmten Porzellanmanufaktur sowie tief im Wesertal Holzminden mit seinem Speicher.

 Nordöstlich von Holzminden, den Horizont begrenzend, ein großes Gebäude, die ehemalige Zivildienstschule Ith, am Hang des bis zu 439 m hohen gleichnamigen Felsengebirges, das nicht nur Kreuzworträtselfans, sondern ebenso Kletterern bestens bekannt ist.

 Im Norden zeigen sich die Windkraftanlagen auf der Bosseborner Höhe, noch weiter nördlich wieder der Köterberg und im Westen wieder der Sendeturm auf dem Eggegebirge.

 Von Ihrem Standort aus fällt unweigerlich ein Windkraftgigant in Ihr Auge, der 1999 errichtet wurde mit einer Höhe von 97 m bis zur Nabenhöhe und einem Rotor von 66 m, die seinerzeit die größte Anlage in NRW war.

 Werfen Sie jetzt aber unbedingt noch zwischen Windkraftanlage und Stromleitungsmasten hindurch einen Blick nach rechts.Sie entdecken am Horizont – fast 100 km Luftlinie von Ihnen entfernt! – das Massiv vom 1142 m hohen Brockenim Harz! Eine ausgezeichnete, d.h. sehr klare Sicht ist natürlich Voraussetzung.

Von der großen Gabelung im Schifftal sind es noch etwa 3,9 km bis zum Dampferanleger in Beverungen. Oberhalb des Wesertales wird dann der Blick frei auf das  Kernkraftwerk Würgassen,  die Weser und die B 83 in Ihr Blickfeld.  

 Seit Ende 1971 lieferte diese 650-Megawatt-Anlage Strom und war über Jahre hinweg größter Siedewasserreaktor Europas. Immer wieder sorgte das Kraftwerk für Diskussionsstoff bei Befürwortern wie Kritikern der Kernenergie.

  Nachdem bei einer Inspektion Risse im Kernmantel entdeckt worden waren, wurde das Kraftwerk im August 1994 vom Netz genommen. Ging man zunächst davon aus, den Reaktor wieder anfahren zu können, beschloss die Betreibergesellschaft, die PreussenElektra in Hannover, jedoch am 01. Juni 1995, das KKW Würgassen aus betriebswirtschaftlichen Grün­den stillzulegen. Die Grundsanierung des Kraftwerkes mit Austausch des Kernmantels hätte allein bis zur Wiederinbetriebnahme ca. 100 Millionen € gekostet, und später wären erneut Aufwendungen in dieser Höhe angefallen. Der Rückbau des Kraftwerks konnte dann im August 2014 abgeschlossen werden. 

 Über das Kraftwerk hinweg fällt Ihr Blick auf die mächtigen Felsklippen des 291 m hohen Rotsberges mit seinem Funkumsetzer, an dessen Fuß die von Bebra bis Bückeburg führende B 83 vorbeiführt - die sog. Bremer Straße, eine alte Handelsstraße hoch am linken Ufer der Weser.

Etwa 300 m weiter wird der  Horizont  geradeaus begrenzt von Reinhardswald und Solling, nach Süden hin von Kloster und Burg Herstelle, unter diesen Herstelle mit der kath. Pfarrkirche St. Bartholomäus von 1710. Unmittelbar vor Ihnen über die Weser hinweg breitet der Axelsee sich aus sowie der Yachthafen Dreiländereck, übrigens einziger Naturhafen für Sportboote an der Oberweser, nach links tauchen Lauenförde und der sanft ansteigende Solling auf.

 Das Bootshaus Beverungen wird vom Wassersportverein Beverungen betrieben. 1950 als reiner Kanusportverein gegründet ist der WSV heute mit mehr als 1.000 Mitgliedern der größte Sportverein der Stadt Beverungen sowie einer der größten Breitensportvereine im hiesigen Dreiländereck.

 Mit einer öffentlichen Gaststätte , Versammlungsräumen sowie Übernachtungsmöglichkeiten, einem angeschlossenen Campingplatz und Dauerstellplätzen für Wohnwagen ist das Bootshaus eine wichtige Anlaufstelle für Ruderer und Kanuten. Seine Bedeutung spiegelt sich nicht zuletzt ebenfalls darin wider, dass es sich als anerkannte Ausbildungsstätte des Regierungsbezirkes Detmold für die Lehrerfortbildung im Kanusport etablierte.

 700 m vom Bootshaus entfernt gelangen Sie an den Bever-Mäander, – eine ideale Möglichkeit, sich das Wechselspiel von Abtragung und Anlandung durch die Kraft des Wassers zu vergegenwärtigen. Von hier sind es noch rund 850 m, bis Sie den Ausgangspunkt Ihrer Wanderung, den Mers-les-Bains-Platz  am Dampferanleger, erreicht haben.

 

 

Gut zu wissen

Wegbeschreibung

Etappe 1: Vom Wesertal über den Eisberg nach Roggenthal (12,5 km)

 Starten Sie Ihre Tour am Mers-les-Bains-Platz an der Weser in Beverungen. Zunächst geht´s auf der Weserstraße bis zur Langen Straße, in die Sie nach rechts biegen. Nach nur wenigen Schritten überqueren Sie diese bei der Ampelanlage und biegen nach links in die Straße Zum Stadtgraben. Über die Untere Nußbreite hinweg geht´s in die Obere Nußbreite, über die Sie in die Lindenstraße gelangen, der Sie geradeaus folgen.


 Sie überqueren im Folgenden den ehemaligen Bahnübergang des früheren Bahnhaltepunkts Beverungen-Lindenstraße.


 Dann biegen Sie  nach links in die Straße Unterm Eisberg und wenig später in die Straße Zum Sonnenhügel. Für rund 900 m geht es nun allmählich bergan, und beim Blick zurück weitet sich Ihr Blickfeld mehr und mehr auf das Wesertal und den Solling, der den Horizont begrenzt, sowie auf Galgenberg und Kapellenberg.


 Sie halten sich links, und nach einem etwa 200 m langen Steilstück erreichen Sie dann am Hang des Eisbergs den Wanderpilz, der einen idealen Rastplatz bietet und zu dessen Füßen Sie eine ausgezeichnete Fernsicht genießen können.


 Sie folgen nun zunächst dem leicht ansteigenden Asphaltweg  und nach etwa 400 m, in der Rechtskehre, geradeaus einem Weg, der Sie die Waldesstille des Eisbergs genießen lässt.


Mal geht es jetzt leicht bergan, mal bergab, und nach etwa 2,4 km   gelangen Sie an eine Wegegabelung: Sie gehen rechts hoch und halten sich links.


 Nach weiteren 2,3 km erreichen Sie wiederum eine breite Wegegabelung. Jetzt halten Sie sich links – es geht nun mäßig steil hinab – , und nach etwa 400 m öffnet das Blickfeld sich nach rechts: Über – im Sommer – wogende Getreidefelder hinweg, hinter den beiden Bäumen, lugt Gut Oeserborn hervor. Nach weiteren 300 m folgen Sie dem Asphaltweg nach links. Nochmals 600 m, dann biegen Sie rechts ab auf den geschotterten Wirtschaftsweg. Ziemlich steil geht´s nun hinauf, doch lassen Sie sich einfach von der Erwartung beflügeln, dass Ihre Anstrengung belohnt wird mit einem erneut herrlichen Blick auf Gut Oeserborn und auf das Bildungszentrum WBS, sobald nach etwa 600 m der Waldrand erreicht ist    


Es geht noch ein wenig am Waldrand entlang, dann auf dem Wirtschaftsweg nach links: zunächst durch Fichtenbestand, im Weiteren vorwiegend durch Laubwald. Nach rund 900 m wird zu Ihrer Linken das Tal der Bever erkennbar. An der großen Gabelung, die Sie nach etwa 600 m erreichen, biegen Sie auf den Weg nach links, und nun geht es für etwa 1 km mäßig steil hinab.


Unter der mächtigen Eiche am Waldrand legen Sie eine kleine Rast ein: Nach rechts fällt Ihr Blick auf Roggenthal.   


 Sie bleiben nun auf dem Weg bis zur Landstraße, die Sie hier überqueren und der Sie für 200 m nach rechts folgen (Vorsicht!), um dann nach links in die Straße `Unterm Hübbeln´ einzubiegen.


 


Etappe 2: Von Roggenthal nach Dalhausen (4,8 km)


 Nach etwa 250 m biegen Sie rechts ab in den Wald. Die erste Anhöhe ist nach weiteren 150 m erreicht. Genießen Sie nun den reizvollen Waldweg, der in mehreren Windungen oberhalb des Bevertales verläuft. Nach 1100 m stoßen Sie auf den breiten Wirtschaftsweg im Hasselntal, dem Sie nach links folgen.


 Bis zur scharfen Linkskehre, die Sie nach 300 m erreichen steigt der Weg leicht an, im Folgenden wird Ihr Blick nach links frei und fällt über das Tal hinweg auf Jakobsberg.


 Nach weiteren 1,1 km sollten Sie kurz pausieren und den Blick   (von links nach rechts) auf das Bevertal bei Roggenthal, Jakobsberg und Haarbrück auf sich einwirken lassen. 


 Wenig später liegt bereits Dalhausen vor Ihnen. Sie biegen rechts ab, folgen zunächst für etwa 100 m dem Steilweg, dann nach links dem herrlichen Grasweg, der Sie etwa 1 km am Hang des Schnegelberges entlang führt.


Für etwa 200 m geht es dann steil hinab bis zur Bergstraße und weiter bis zur Hellwegstraße, der Sie nach links folgen, und nach 400 m ist die Untere Hauptstraße erreicht.


Sie folgen der Hauptstraße nach rechts und erreichen nach 150 m die katholische Pfarr- undWallfahrtskirche Mariä Geburt.


 Von der Marienkirche aus geht es nun – nach wenigen Schritten – geradeaus über die Bever hinweg.


 Bevor Sie weiter geradeaus in Richtung Bahnüberführung gehen, sollten Sie zunächst nach rechts in die Lange Reihe biegen, um das nur etwa 100 m entfernte Korbmacher-Museum zu besuchen.


 Nach dem Abstecher ins Museum geht´s zurück bis zur Bahnbrücke der stillgelegten Strecke Scherfede – Holzminden. Sie biegen rechts ab in die Straße Zum Eichhagen und nach rund 120 m links ab.


 


Etappe 3: Von Dalhausen zur Klus Eddessen (5,1 km)


 Bis zur Grotte liegt  eine etwa 1 km lange Steigung vor Ihnen.


Vor dem letzten Steilstück zweigt dann der Höhenrundweg „Kalkmagerrasen Dalhausen“ nach links ab und führt über den Kreihenberg und Jakobsberg nach Roggenthal, wo Sie erstmals auf diesen Weg stießen.


 Nach der Rast an der  Mariengrotte  geht es auf dem nochmals ein wenig ansteigenden Weg  weiter geradeaus, und nach rund 100 m haben Sie endlich die Anhöhe erreicht und sind am Waldrand angelangt. Ihr Blickfeld öffnet sich, folgen Sie aber dem Weg noch für etwa 100 m bis zur Wegeabzweigung, und genießen Sie hier den Ausblick über die Feldflur hinweg, der Ihnen  jetzt eine Landschaft völlig anderen Charakters präsentiert.  


 Sie folgen anschließend dem Weg nach links in den Wald und erreichen nach weiteren 400 m eine Gabelung, über die Sie geradeaus hinweggehen. Es fällt Ihnen jetzt gewiss wieder leicht, forsch voranzuschreiten, führt Ihr Weg doch nun stets bergab.


 Nach etwa 1,5 km haben Sie das Tal des Lebersiek erreicht.


 Sie halten sich zunächst links und biegen etwa 20 m hinter der Wegesschranke wiederum nach links auf einen Grasweg, der Sie erneut über den Lebersiek führt.


 Nach kurzem, aber steilem Anstieg gelangen Sie  dann alsbald zum  Grab des Alten Baron.


 Wenig später stößt der Grasweg auf den befestigten Wirtschaftsweg.   Sie folgen diesem Weg, der zwischen Wald und Feldern verläuft, für etwa 500 m und dann geradeaus für weitere 500 m dem nun schmaleren Waldweg, der Sie zur Klus Eddessen führt.


 


Etappe 4:  Von der Klus nach Haarbrück (4,2 km)


 Die Klus im Rücken wählen Sie nun den dritten Weg von links. Ganz gemächlich geht es bergan, und sobald Sie die Höhe erreicht haben, biegen Sie rechts ab.


 Nach etwa 500 m erreichen Sie den Waldrand und nach weiteren 200 m den asphaltierten Wirtschaftsweg. Hier öffnet sich Ihr Blickfeld nach Süden bzw. Südosten und gibt die Sicht auf Hessens Vulkanberge frei  . Sie gehen noch etwa 300 m geradeaus, biegen dann nach links und nach weiteren 350 m nach rechts. Rund 750 m geht es erneut geradeaus: Mit jedem Schritt weitet sich nun Ihr Gesichtskreis und lässt Sie mehr und mehr eine herrliche Rundumsicht erleben.


250 m weiter gelangen Sie an den Ortsrand von Haarbrück,  höchstgelegener Ort im Stadtgebiet Beverungen wie im Kreis Höxter überhaupt.


Bleiben Sie zunächst auf der Holzbrunnenstraße, halten Sie sich beim Holzkreuz unter der Linde links, und biegen Sie nach weiteren 100 m an der Gabelung nach rechts in den Höhenweg. 100 m weiter, unmittelbar bei der Ruhebank, biegen Sie ab nach links, und nach weiteren 100 m bietet sich Ihnen erneut ein herrliches Panorama.


 Sie folgen dem Weg für weitere 150 m bis zur Bank auf der rechten Seite.


An der nächsten Wegegabelung halten Sie sich rechts, und nach 250 m haben Sie die Klingelburgstraße erreicht, der Sie für knapp 100 m nach links bis zum Kornhaus  folgen.


 


Etappe 5: Von Haarbrück nach Beverungen (6,6 km)


 Unmittelbar hinter dem Kornhaus biegen Sie nach rechts auf den asphaltierten Wirtschaftsweg. Auf diesem geht´s für etwa 350 m bis zur nächsten Wegegabelung; dort biegen nach links und nach wenigen Schritten erneut nach links. Es geht nun wieder etwas bergan, aber mit jedem Schritt weitet sich Ihr Blickfeld.


 Haben Sie nach etwa 500 m die Anhöhe erreicht, 40 m bevor Sie auf den asphaltierten Wirtschaftsweg gelangen, lässt sich eine unvergleichliche Fernsicht genießen  bis hin zum Brocken im Harz


 Biegen Sie im Folgenden nach links auf den befestigten Wirtschaftsweg, dem Sie geradeaus folgen.


 Wenige Schritte vor der Landstraße gehen Sie halbrechts und folgen schließlich wenige Schritte hinter dem Feldkreuz dem schmalen Grasweg, der Sie im Folgenden stets bergab ins Schifftal führt. Sobald Sie dort die breite Gabelung erreicht haben, halten Sie sich zunächst links und gehen dann den Weg rechts hinauf. Bis zum Dampferanleger in Beverungen sind es jetzt noch etwa 3,9 km, und der vor Ihnen liegende Waldweg führt Sie in mehreren Schleifen oberhalb des Wesertales nach Beverungen und gibt immer wieder nach rechts den Blick frei: erstmals nach etwa 600 m, und zwar auf das Wesertal und das Kernkraftwerk Würgassen, nach weiteren 300 m kommen erneut das Kraftwerk sowie die Weser und die B 83 in Ihr Blickfeld.    


 300 m weiter sollten Sie erneut die Aussicht genießen


 Nach weiteren knapp 200 m biegen Sie rechts ab. Es geht mäßig steil bergab, und nach etwa 700 m haben Sie die Bundesstraße B 83 erreicht.


 Sie folgen dieser Straße nach links für 200 m (Vorsicht!), überqueren sie anschließend nach rechts und sind nach 250 m am Bootshaus Beverungen angelangt.


 Nun geht´s auf dem Weserradweg weiter, der Sie  nach etwa 700 m an das Kneipp-Tretbecken und den Bever-Mäander gelangen lässt . Von hier sind es noch rund 850 m, bis Sie dann den Ausgangspunkt Ihrer Wanderung, den Mers-les-Bains-Platz  am Dampferanleger, erreicht haben.


 


Quellenangaben


Jean-Jacques Rousseau, zit. nach Ulrich Gruber: Vom Wandern – Neue Wege zu einer alten Kunst, Reinbek bei Hamburg 2011, S. 246


 


 Uwe A. Oster (Hrsg.): Flüsse in Deutschland – Eine Kulturgeschichte, Darmstadt 2007, S. 19 - 34


 


 Routenbeschreibung „Wo der Bock zum Gärtner wird – Kalkmagerrasen bei Dalhausen“, hrsg. vom Landrat des Kreises Höxter, o. O., o. J.


 


 Horst-D. Krus: Flüsse – Bäche – Auen im Kulturland Kreis Höxter, hrsg. vom Landrat des Kreises Höxter, Höxter 2007, S. 122 – 130


 


 Ernst Kloepfer: Die Ernährung und Haltung der Ziege als Milchtier des kleinen Mannes, Essen 1896; zitiert nach: Gisbert Strotdrees: Der Doktor und die Ziegen, in: Landwirtschaftliches Wochenblatt Westfalen-Lippe Nr. 27 (07.07.2011), S. 95


 


 Eckhard Fuhr: Die Ziegen siegen, in: Welt am Sonntag Nr. 44, 30.10.2011, S. 16


 


 Hermann-Josef Sander: St. Marien Dalhausen (Schnell & Steiner Kunstführer Nr. 2275) , Regensburg 1996 , S. 11


Evelyne Polt-Heinzl und Christine Schmidjell (Hrsg.): Kleine Weisheiten für Wandervögel, Stuttgart 2006, S. 78


 


Martina Abel: Zu viel Bioenergie?, in: Landwirtschaftliches Wochenblatt Westfalen-Lippe Nr. 37, 15.09.2011, S. 33


 


Deutsches Wörterbuch (Elektronische Ausgabe der Erstbearbeitung von Jacob und Wilhelm Grimm, hrsg. vom Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier in Verbindung mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Frankfurt/M. 20065, Bd. 12, Sp. 872/78 u. Bd. 16, Sp. 951/58


 


Blätter der Königlich Preußischen Kartenaufnahme 1 : 25.000 von 1838


 


Nachruf auf dem Totenzettel für Adolf Freiherr von Amelunxen, Druckerei Heinrich Werth, Warburg 1957


 


Festausschuss „1000 Jahre Manrode“ (Hrsg.): Ananroth 1009 – Manrode 2009 – 1000-jährige Geschichte eines Dorfes, Borgentreich o. J.


 


 Pfarrer Basse: Haddenberg, das spätere Jakobsberg/Krs. Höxter, aus Dreizehnlinden – Heimatklänge aus dem Höxterland Nr. 111 (Jg. 11) vom 24.02.1934, S. 465


 


Der Fluch des Midas, in: F.A.Z., 10.01.2008, S.14


Jürgen von der Wense, Wanderjahre (Ausgabe Matthes & Seitz), Berlin 2006, S.289,  S. 305 und S. 452


 


Angaben im Internet unter: h ttp://www.bezreg-detmold.nrw.de/400_WirUeberUns/010_Pressearchiv/2010/032010/025_10/index.php; abgerufen am 28.11.2011


 


Hermann Hartmann: Dorfmosaik Haarbrück – Geschichten und Begebenheiten aus der 750jährigen Geschichte eines Dorfes, Borgentreich 1999, S. 72 - 74


 


 


 

Ausstattung


  • festes Schuhwerk



  • Fernglas


 

Anreise & Parken


  • über die B 241 aus Richtung Warburg und Uslar

  • über die B 83 aus Richtung Höxter und Bad Karlshafen


 

kostenlose Parkmöglichkeit am Dampferanleger in Beverungen

Öffentliche Verkehrsmittel


  • Buslinie 220 Höxter - Bad Karlshafen

  • Buslinie 200 Dalhausen - Haarbrück - Beverungen



  • Buslinie 560 Borgentreich- Bad Karlshafen


 


 


 

Weitere Infos / Links

Tourist Information Beverungen
Weserstraße 16
37688 Beverungen

Tel. 05273 392-221 u. 224
tourist.information@beverungen.de    

Autor:in

lokaler Redakteur

Organisation

Tourist-Information Beverungen
Tourdaten
Start: Dampferanleger Beverungen
Ziel: Dampferanleger Beverungen

08:00:00 h

32,08 km

728 m

726 m

94 m

363 m

Naturerlebnis pur
Unser Tipp

Delbrück

© Teutoburger Wald Tourismus / D. Ketz
In Herford
Unser Tipp

Aktiv & Gesund

© Teutoburger Wald Tourismus / H. Tornow
© P. Kötters

Es scheint, dass der Microsoft Internet Explorer als Webbrowser verwendet wird, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.