Kaiser-Wilhelm-Denkmal und LWL-Besucherzentrum
Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal thront als zweithöchstes Denkmal Deutschlands 268 Meter hoch auf dem Wittekindsberg in Porta Westfalica. Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal ist ein Monument mit Fernwirkung und zugleich das Wahrzeichen einer gesamten Region. Es bietet ein einzigartiges Panorama sowie ein vielseitiges kulturelles Umfeld.
LWL-Besucherzentrum im Kaiser-Wilhelm-Denkmal
In der denkmalgerecht wieder errichteten Ringterrasse nach historischem Vorbild befindet sich seit 2018 ein modernes Besucherzentrum. An sechs Stationen taucht der Besucher intensiv in die Geschichte des 88 Meter hohen Monuments und seiner Umgebung ein: von den Römern in Germanien über Preußens Pathos bis zum Elend der Zwangsarbeiter während des Zweiten Weltkrieges in den Stollen direkt unter dem Monument. Blickfang der 270 qm großen Präsentation ist die Panoramawand mit 33 Einzelszenen zu kulturellen Ereignissen der Region.
Zudem fasst die Präsentation im LWL-Besucherzentrum die Themen der Natur- und Kulturgeschichte der Porta multimedial und interaktiv zusammen: An sechs Stationen können Besucher über Abbildungen, Animationen, Filme und Audiomedien in die wechselvolle Geschichte eintauchen.
Das Areal um das Kaiser-Wilhelm-Denkmal ist jederzeit zugänglich.
Öffnungszeiten LWL-Besucherzentrum im Kaiser-Wilhelm-Denkmal: Dienstag bis Sonntag, 10:00 – 18:00 Uhr
Der Eintritt zum Denkmal und in das Besucherzentrum ist kostenfrei
Unterhalb des Denkmals befinden sich Parkplätze (kostenpflichtig Montag bis Sonntag von 8:00 - 18:00 Uhr; jederzeit zugänglich ohne Schranke).
Barrierefreiheit am Kaiser-Wilhelm-Denkmal
Bis zur oberen Terrasse ist das Terrain barrierefrei erschlossen. Unmittelbar zur Denkmalfigur gelangt man nur über Treppen.
Der Fußweg von der Bushaltestelle/Parkplatz bis zur Ringterrasse mit LWL-Besucherzentrum und Gastronomie beträgt ca. 300 Meter.
Die Zuwegung zum Denkmal bzw. LWL-Besucherzentrum ist mit einer durchschnittlichen Steigung von rund drei Prozent (auch für Rollstuhlfahrer) barrierefrei zugänglich. Zusätzlich befinden sich auf der Strecke mehrere ebenerdige Bänke für Rollstuhlfahrer bzw. Menschen mit Handicap zum Ausruhen.
Auch die Terrasse direkt unterhalb des Denkmals ist mittels einer Rampe zusätzlich barrierefrei erschlossen.
LWL-Besucherzentrum
Das Gebäude in der Ringterrasse verfügt über rollstuhlgerechte Aufzüge. Alle Medienstationen sind ebenerdig und barrierefrei anfahrbar.
Sprache: Im Besucherzentrum werden alle analogen und digitalen Informationen in Deutsch und Englisch angeboten. Die zentralen Inhalte und Texte werden zudem an den Medienstationen in Deutscher Gebärdensprache und als Audiodeskriptionen bereitgestellt.
Toiletten
Rollstuhlgerechte und barrierefreie Toiletten befinden sich am Denkmal-Parkplatz sowie im LWL-Besucherzentrum.
Gastronomie
Der Zugang zum Restaurant „Wilhelm 1896“ ist stufenlos über zwei rollstuhlgerechte Aufzüge möglich. Das Restaurant schließt direkt an das LWL-Besucherzentrum an und ist komplett ebenerdig.
Der Pavillon „Willem, Snack & Go“ befindet sich direkt am Parkplatz unterhalb des Denkmals und ist ebenerdig.
Weitere Informationen erhalten Sie direkt beim Restaurant: 0571/77 987 884 oder im Internet unter www.wilhelm1896.de
Aktuelle Hinweise zu Corona:
Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal in Porta Westfalica mit Besucherzentrum ist seit Mai wieder zugänglich. Auch hier gilt in allen Räumlichkeiten das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung sowie das Einhalten des Mindestabstands von 1,5 Metern. An den Wochenenden ist die Zufahrt beschränkt! Weitere Infos zur EInhaltung der Schutzverordnung gibt es hier.
Öffnungszeiten
Achtung: Die Öffnunfgszeiten und Angebote können auf Grund von Corona abweichen!
Aktuelle Änderungen: Im Besucherzentrum/Restaurant sind Veranstaltungen nur bis zu 50 Personen mit entsprechneden Hygienemaßnahmen möglich, die Hygienemaßnahmen gelten jederzeit in allen Gebäuden und Besuche sind nur mit Voranmeldungen möglich.
Jederzeit frei zugänglich.
Preise:
Denkmal und Besucherzentum sind eintrittsfreiParken
Der Parkplatz direkt am Kaiser-Wilhelm-Denkmal verfügt über zwei ausgewiesene Stellplätze für Menschen mit Gehbehinderung. Besucher mit Handicap sollten diese vorrangig nutzen (z. B. bei Beeinträchtigungen der Bewegungsfähigkeit – Schwerbehindertenausweis G).
Bei Personen mit außergewöhnlicher Gehbehinderung (Schwerbehindertenausweis aG) besteht im Ausnahmefall die Möglichkeit, den Parkplatz auf der Ringterrasse für die Dauer des Denkmalbesuchs zu nutzen. Hierzu melden sich Besucher bitte über die Gegensprechanlage an der Zufahrt oder im Snack- und Souvenirbereich des Pavillons am Denkmalparkplatz.
Nach Vorlage des Ausweises wird diesem stark eingeschränkten Personenkreis ein Mitarbeiter die individuelle Zufahrtsmöglichkeit, indem er einen Poller entfernt, gewähren.
Personen ohne entsprechenden Schwerbehindertenausweis haben aus Sicherheitsgründen keine Berechtigung zur Öffnung des Pollers und zur Auffahrt über den Fußweg zur Ringterrasse. Auch ein Transport von Dritten mit einem Fahrzeug ist – trotz anschließenden ordnungsgemäßen Parken am Denkmalparkplatz – aus den genannten Gründen leider nicht möglich.
Koordinaten
Kaiser-Wilhelm-Denkmal und LWL-Besucherzentrum
32457 Porta Westfalica
Eigenschaften
- 15 Touren in der Umgebung
Herzlich willkommen auf dem Bückeberg-Weg, dem Hauptwanderweg im Schaumburger Land! Am Rande der Mittelgebirge führt dieser Weg von Porta ...
Natur pur auf dem Mühlensteig. Der 60 km lange Wanderweg verläuft von Preußisch Oldendorf bis Eisbergen/Porta Westfalica entlang des Wiehen- und ...
In Westfalen gibt es seit Frühjahr 2013 einen weiteren durchgehenden Weg der Jakobspilger nach historischem Vorbild. Die Route verläuft auf über ...
Tagesetappe des Weser-Radwegs von der märchenhaften Rattenfängerstadt Hameln bis ins merk-würdige Minden, vorbei am Staatsbad Bad Oeynhausen und ...
Erleben Sie eine Radtour am Weserbogen, eine Kurz-Kreuzfahrt und einen festlichen Varieté-Abend in Bad Oeynhausen
Dieser Wanderweg führt Sie von der Schiffmühle am Weserradweg entlang nach Porta Westfalica. Hier wagen Sie den Aufstieg auf den Wittekindsberg, ...
Auf den Spuren Bischof Sigwards - Pilgern im alten Bistum Minden auf der Südroute des Sigwardweges: Diese Pilgerweg geht zurück auf die Amtszeit ...
Der Name Fürstenroute ist zurückzuführen auf den Fürstenweg (auch Landwehrallee) im Schaumburger Wald.
Pilgerweg von Minden nach Idensen auf den Spuren von Bischof Sigward von Minden, 1120 - 1140.
Die Mühlenroute verbindet über 40 mit Wind, Wasser, Pferdekraft oder Motoren angetriebene Mühlen zu einem einzigartigen „Mühlenmuseum“ auf einem ...
Auf der Strecke zwischen Nettelstedt und Porta Westfalica stehen nicht allein Naturerleben und Laufvergnügen auf dem Programm. Zum einen passiert ...
Fahren Sie auf der LandArt-Route zu zahlreichen LandArt-Stationen und entdecken Sie deren individuelles Angebot und spannende Geschichten.
Natur pur auf dem Mühlensteig. Der 60 km lange Wanderweg verläuft von Preußisch Oldendorf bis Eisbergen/Porta Westfalica entlang des Wiehen- und ...
Die vierte und fünfte Etappe des Wittekindsweges führen durch den schönen Kreis Minden-Lübbecke. Der Wittekindsweg ist ein Teilstück des ...
Dieser Kammweg über das Wiehengebirge ist der Klassiker unter den Wanderwegen im Nordwesten.
- 15 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen