Sparrenburg
Die Burg wurde vermutlich in der ersten Hälfte des 13 Jahrhunderts auf einem Bergsporn, dem heutigen Sparrenberg, errichtet. 1256 wird sie erstmals urkundich erwähnt. Ihr Erbauer, einer der Grafen von Ravensberg, macht die Burg zum Herrschaftszentrum seiner Grafschaft. Darüber hinaus wird sie Wohnsitz für den Landesherrn und sein Gefolge. Zugleich diente sie dazu, den Pass im Teutoburger Wald militärisch zu sichern und die 1214 gegründete Stadt Bielefeld zu schützen und zu bewachen. Den Bielefeldern gegenüber war sie eine Mahnung, die Macht des Landesherrn nicht zu vergessen und nicht aufsässig zu werden.
Mit ihren Kasematten, deren Gangsystem eine Länge von 285 Metern aufweist, den vier Rondellen, die im 16. Jhd. angebaut wurden und dem 37 Meter hohem Turm ist die "Burg Sparrenberg" das Wahrzeichen Bielefelds und einer der beliebtesten Ausflugsziele der Region.
Öffnungszeiten
Preise:
Kasemattenführungen
April-Oktober: täglich um 12.00 Uhr + 14.30 Uhr
So+Feiertage: zusätzlich um 16.00 Uhr
Erwachsene 5,00 €
ermäßigt 4,00 €
Kombi-Ticket öffentl. Führung +Turm:
Erwachsene 7,00 €
ermäßigt 5,50 €
Individuelle Gruppenführungen auf Anfrage
Turmbesteigung
April-Oktober: täglich 10.00 Uhr - 18.00 Uhr
Nov.-März: Sa, So + Feiertage 11.00 - 18.00 Uhr
Erwachsene 2,50 €
ermäßigt 2,00 €

Öffentliche Verkehrsmittel
StadtBahn-Linie 1+2 vom Hauptbahnhof bis zur Haltestelle "Landgericht". Von dort zu Fuß ca. 10-minütiger Aufstieg zur Sparrenburg.
Anfahrt
NAVIGATIONSADRESSE:
Am Sparrenberg 38 a
33602 Bielefeld
Parken
An der Sparrenburg befinden sich öffentliche, kostenpflichtige Parkplätze.Koordinaten
Sparrenburg
33602 Bielefeld
Eigenschaften
- 12 Touren in der Umgebung
Entspannte Etappe der BahnRadRoute Teuto-Senne von Bielefeld nach Paderborn durch die faszinierende Landschaft der Senne. Diese Tour verbindet die ...
Genau wie der Höhenzug des Teutoburger Waldes verläuft auch der Hermannsweg mitten durch das Bielefelder Stadtgebiet. So nutzen Bielefelder Bürger ...
Diese kurze Etappe der BahnRadRoute Hellweg-Weser führt von der OWL-Metropole Bielefeld in die Weserrenaissancestadt Lemgo. Radeln Sie durch die ...
Der Jakobsweg von Bielefeld nach Steinhagen hat eine Länge von ca. 10 km.
Diese Route führt über gut begehbare Wege und ist eine ideale Strecke auch für weniger geübte Wanderer. Entlang des Bielefelder Passes warten viele ...
Diese Tagesetappe durch das ebene Gütersloher Land am Rande der Münsterländer Parklandschaft überrascht mit idyllischen Fachwerk-Altstädten und ...
Von der Friedensstadt Osnabrück auf der BahnRadRoute Teuto-Senne durch das hügelige südliche Osnabrücker Land. Entlang des Streckenverlaufs der ...
Bielefeld zu Fuß entdecken 2 Stunden 20 Highlights 1 Zeichen
Die BahnRadRoute Teuto-Senne führt von der Bischofsstadt Osnabrück über Bielefeld in das Herz des Erzbistums Paderborn. Das Besondere: Rad und Bahn ...
Aus dem Haller Herz in das Zentrum der Metropole Bielefeld - der schmale Kamm des Teutoburger Waldes führt Sie auf dieser Tagesetappe auf die ...
Die Hermannshöhen Die traditionsreichen Wanderwege Hermanns- und Eggeweg führen Sie auf dem Kamm von Teutoburger Wald und Eggegebirge gleich ...
Der Hermannsweg im Teutoburger Wald ist Kult und darf in keinem Wanderlogbuch fehlen! Als Teil der "Hermannshöhen" bietet diese Tour die richtige ...
- 12 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen