Lienen - Barfusspark
Neben dem Wassertretbecken finden Sie die Fußwaschstellen und abschließbare Schuhschränke. Das großzügige Wassertretbecken lädt dazu ein, zu Beginn des Rundgangs drei Minuten Wasser zu treten und dabei die Füße auf die bevorstehenden Sinneseindrücke vorzubereiten. Dann starten Sie den einen Meter breiten Weg, der Sie durch Feuchtwiese und einen Bach, entlang der Äcker, Wiesen und Pferdekoppeln zurück zum Start führt.
Beim Durchschreiten wird ein Bewusstsein für die verschiedenen Materialien wie Kalkstein, Mulch, Splitt, Sand, Rasen- oder Holzpflaster bzw. Kiesel entwickelt. Also: Schuhe aus und rein ins Vergnügen.
Kurz vor dem Ziel wartet auf die kleinen Besucher ein Wasserspielplatz, der durch die interessante Spiralpumpe und diverse andere Möglichkeiten, Wasser zu stauen und im Sand zu matschen, einen Hochgenuss bietet. Tipp: Wechselkleidung nicht vergessen!
Öffnungszeiten
Die BARFUSS-PARK-Saison in Lienen beginnt am 1. April und endet am 31. Oktober. Während dieser Zeit ist der BARFUSS-PARK jeden Tag von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang geöffnet Der Park ist frei zugänglich, feste "Öffnungszeiten" gibt es nicht.In Vollmondnächten (2011: 15. Juli und 12 August) besteht die Möglichkeit, den BARFUSS-PARK bei einer geführten Fackel-Wanderung zu erkunden.
Preise:
Die Nutzung des BARFUSS-PARKs ist kostenfrei.Schließfächer können für 1,00 Euro gemietet werden. Dieses Geld sowie die Einnahmen aus der aufgestellten Spendenbox fließen vollständig in die Unterhaltung und Weiterentwicklung des Parks.

Koordinaten
Lienen - Barfusspark
49536 Lienen
- 6 Touren in der Umgebung
Die Kombination aus historischem Ambiente und die unmittelbare Nähe zur Landschaft machen die rund 390 km lange Radroute zur idealen Urlaubstour.
Diese von einigen Anhöhen geprägte Radtour führt an historischen Gräbern, einem imposanten Wasserschloss und dem Barfußpark vorbei.
Der Holperdorper zeichnet sich durch seine besondere Naturnähe aus. Auf einer anspruchsvollen Strecke vereint er zahlreiche Höhepunkte und führt ...
Die letzten Ausläufer des Teutoburger Waldes stehen bei diesem TERRA.trail im Mittelpunkt. Dabei sind die Höhenzüge manchmal selbst die ...
Entlang riesiger Kalk-Steinbrüche führt diese Etappe vom historischen Tecklenburg bis zum Schloss Iburg auf dem weitestgehend naturbelassenen Kammweg.
Burgen und Schlösser, Spargel und Schinken, Natur und zwölf historische Städte und Dörfer – entlang der "Grenzgängerroute Teuto-Ems" genießen Sie ...
- 6 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen