Glasmuseum in Bad Driburg
Bad Driburger Touristik GmbH Verifizierter Partner Explorers Choice
Das Glasmuseum der Stadt Bad Driburg befindet sich im Heinz-Koch-Haus. Heinz Koch, Ehrenbürger von Bad Driburg, war ein großer Förderer dieses Museums.
Das Museum befasst sich mit der Glasherstellung und -veredelung sowie mit der Geschichte Driburgs als Kur- und Badestadt. Die Geschichte schlägt sich nieder in Produkten aus Glas wie Wasserflaschen, Trinkbechern, medizinischen und pharmazeutischen Gerätschaften.
Das Glasmuseum veranschaulicht anhand von Schautafeln und Exponaten, wie Glas in den Bad Driburger Glashütten hergestellt, veredelt und vertrieben wurde. Die Ausstellung gibt Einblicke in das Leben und Arbeiten der Glasmacher vom 16. bis ins 20. Jahrhundert und informiert über den Glashandel sowie die Verbindungen der beiden Wirtschaftszweige Glas und Heilbad.
Seit 2006 befindet sich das Glasmuseum, das vom Verein „Freunde und Förderer des Glasmuseums“ betrieben wird, im Heinz-Koch-Haus in der Innenstadt.
Detailinfos zur Barrierefreiheit des Glasmuseums in Bad Driburg >>
Öffnungszeiten
Preise:
Eintritt: 2,00€
Kurgäste: 1,50€
Kinder und Jugendliche frei
Führungen nach Vereinbarung

Öffentliche Verkehrsmittel
Bad Driburg hat einen eigenen Bahnhaltepunkt und ist in den bestehenden stündlichen Taktfahrplan der Deutschen Bahn und der NordWestBahn eingebunden.Immer wissen, was fährt: Die Schlaue Nummer für Bus und Bahn in NRW 01803 504030 (Fahrplanauskünfte für 0,09€/Min aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 0,42€/Min.)
Parken
In der Stadt stehen kostenfrei Parkplätze zur Verfügung!Koordinaten
Barrierefreiheit
- Parkplatz für Menschen mit Behinderung
- Stufenloser Zugang zum Gebäude/Objekt/Gelände (ggf. über Aufzug/Rampen)
- Alle weiteren für den Gast nutzbaren Räume und Einrichtungen sind stufenlos bzw. mit einem Aufzug/einer Rampe erreichbar.
- 90 cm Mindestbreite aller Durchgänge / Türen
- WC für Menschen mit Behinderung
- Klappbarer Haltegriff am WC mindestens auf der anfahrbaren Seite
Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung“.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.
- Es steht ein gekennzeichneter Parkplatz für Menschen mit Behinderung zur Verfügung (Stellplatzgröße: 350 cm x 600 cm; Entfernung zum Eingang ca. 300 m).
- Vom Parkplatz und der ÖPNV-Bushaltestelle „Vor der Brede“ gelangt man über einen leicht begeh- und befahrbaren Weg zum Eingang.
- Der Zugang zum Museum erfolgt stufenlos über eine 5 m lange Rampe mit 8 % Steigung (Alternativ zu sieben Stufen am Haupteingang).
- Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume sind ebenerdig oder über den Aufzug erreichbar.
- Die Aufzugskabine ist 110 cm x 140 cm groß (Breite x Tiefe).
- Alle Durchgänge/Türen sind mind. 89 cm breit (Ausnahme ist der kleine Ausstellungsraum im 1. OG).
- Die Höhe des Kassenschalters ist an der niedrigsten Stelle 75 cm hoch. Es gibt eine alternative Kommunikationsmöglichkeit im Sitzen.
- Die Exponate sowie die Informationen zu den Exponaten in den Ausstellungsräumen sind überwiegend im Stehen und Sitzen sichtbar.
- Es werden keine Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten.
Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung
- Die Bewegungsflächen betragen:
- rechts neben dem WC 76 cm x 58 cm, links nicht anfahrbar;
- vor dem WC und der Tür mind. 150 cm x 150 cm;
- vor dem Waschbecken 87 cm x 135 cm.
- Beidseitig am WC sind Haltegriffe vorhanden, der linke Griff ist hochklappbar.
- Die Waschbecken sind eingeschränkt unterfahrbar und die Spiegel im Stehen und Sitzen einsehbar.
- Ein Alarmauslöser ist nicht vorhanden.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.
- Es gibt keine induktive Höranlage.
- Die Exponate in den Ausstellungsräumen sind allgemein gut ausgeleuchtet. Die Informationen zu den Exponaten werden schriftlich dargestellt.
- Es werden keine Führungen für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen angeboten.
- Assistenzhunde willkommen
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.
- Assistenzhunde dürfen mitgebracht werden.
- Die Eingänge sind visuell kontrastreich gestaltet. Der Haupteingang ist über sieben Stufen erreichbar. Die Stufen weisen keine visuell kontrastreiche Kante auf. Handläufe sind vorhanden. Der Nebeneingang kann stufenlos über eine Rampe erfolgen.
- Die Hausbeschilderung ist in gut lesbarer, kontrastreicher Schrift gestaltet.
- Es sind keine Karussell- oder Rotationstüren vorhanden.
- Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind gut, d. h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet.
- Die Gehbahnen in Fluren / Wegen / Gängen sind überwiegend visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
- Es ist kein durchgängiges Leitsystem mit Bodenindikatoren vorhanden.
- Im Aufzug erfolgt die Bestätigung eines Notrufs akustisch.
- Bei Treppen weisen die erste und letzte Stufe keine visuell kontrastreiche Kante aus. Handläufe sind vorhanden.
- Die Exponate in den Ausstellungsräumen sind allgemein gut ausgeleuchtet. Die Informationen zu den Exponaten sind visuell kontrastreich gestaltet.
- Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar.
- Es werden keine Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen angeboten.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.
- Name und Logo des Museums sind von außen klar erkennbar.
- Das Ziel des Weges ist meist in Sichtweite oder es sind Wegezeichen in ständig sichtbarem Abstand vorhanden.
- Es ist kein farbliches oder bildhaftes Leitsystem vorhanden.
- Die Informationen zu den Exponaten sind nicht in Leichter Sprache oder fotorealistisch dargestellt.
- Es werden keine Führungen für Gäste mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten.
Zertifiziert im Zeitraum: 01.12.2018 - 30.11.2021
Glasmuseum in Bad Driburg
33014 Bad Driburg
Eigenschaften
- 5 Touren in der Umgebung
Erkunden Sie das Moor- und Mineralheilbad Bad Driburg im Rahmen eines kleinen Stadtrundgangs, der Sie unter anderem in den Gräflichen Park, zum ...
Diese längere Wanderung mit vielen, oft anspruchsvollen Anstiegen bietet eine sportliche Herausforderung. Lassen Sie sich von Wegepatin Annette von ...
Erleben Sie die Natur und Kultur zwischen Bad Meinberg und Bad Driburg mit dem Gräflicher Park.
Auf diesem Weg können Sie gut entspannen und die Aussichten auf Bad Driburg und die Umgebung genießen. Nach dem Aufstieg auf den Rosenberg wird die ...
Rings um den höchsten Berg im Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge liegen drei bekannte deutsche Heilbäder - im Westen Bad Lippspringe, im Osten ...
- 5 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen