Lippisches Landesmuseum
Stadt Detmold Tourist Information Verifizierter Partner Explorers Choice
Lippisches Landesmuseum
Nicht weit vom Schloß entfernt liegt das Lippische Landesmuseum mit seiner reichen Sammlung zur Landes- und Kulturgeschichte, Naturkunde und Prähistorie, die inzwischen internationale Bedeutung erlangt hat. Das Museum feierte 1985 sein 150-jähriges Bestehen. Der Grundstock für ein naturhistorisches Museum wurde 1835 durch eine Bürgerinitiative gelegt. Im Jahre 1893 wurde die Sammlung um "vaterländische Altertümer" und völkerkundliche Stiftungen erweitert.
In Verbindung mit dem Einzug in das klassizistische Detmolder Gesellschaftshaus "Ameide" im Jahre 1953 konnten die Sammlungen erstmals angemessen präsentiert werden.In den fünfziger und sechziger Jahren wurden zwei große Fachwerkhäuser des 16. Jh. aus dem lippischen Südosten nach Detmold versetzt, die heute gemeinsam mit der Mittelmühle aus dem Jahre 1420 und zwei weiteren translozierten Fachwerkhäusern des 18. Jh. die sechs Abteilungen des Landesmuseums beherbergen. Im Januar 1997 wurde ein Erweiterungsbau seiner Bestimmung übergeben. Den Besuchern stehen damit über 5000qm Ausstellungsfläche mit regelmäßigen Sonderausstellungen zur Verfügung.
Detailinformationen zur Barrierefreiheit des Lippischen Landesmuseums -->
Öffnungszeiten
Dienstag- Freitag: 10:00 - 18:00 UhrSamstag, Sonntag und Feiertage: 11:00 -18:00 Uhr
Montags geschlossen
Koordinaten
Barrierefreiheit
- Parkplatz für Menschen mit Behinderung
- Stufenloser Zugang zum Gebäude/Objekt/Gelände (ggf. über Aufzug/Rampen)
- Alle weiteren für den Gast nutzbaren Räume und Einrichtungen sind stufenlos bzw. mit einem Aufzug/einer Rampe erreichbar.
- 90 cm Mindestbreite aller Durchgänge / Türen
- WC für Menschen mit Behinderung
- WC seitlich mit einem Rollstuhl anfahrbar
- Klappbarer Haltegriff am WC mindestens auf der anfahrbaren Seite
Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft - teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung“.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es ist kein betriebseigener Parkplatz vorhanden.
- In der Nähe befindet sich die Bushaltestelle Lippisches Landesmuseum.
- Das Lippische Landesmuseum Detmold ist ebenerdig zugänglich.
- Der Weg vor dem Haupteingang ist leicht begeh- und befahrbar.
- Es gibt drei thematisch verschiedene Ausstellungshäuser sowie auf der gegenüberliegenden Seite vom Haupteingang das Naturkundehaus.
- Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind stufenlos über eine Rampe, einen Aufzug oder einen Treppenplattformlift zugänglich. Ausnahmen ist die Ausstellung Sarkophag im 2. OG im Haus Ameide, welche nur über 6 Stufen zugänglich ist.
- Die vorhandenen Aufzüge weisen eine Mindestbreit von 109 cm x 140 cm auf. Ausnahme: der Aufzug in der Zehntscheune ist 107 cm x 140 cm groß.
- Zu der Ausstellung im Haus Ameide führt eine Rampe mit einer maximalen Neigung von 9 % und eine Gesamtlänge von 12 m.
- In der Ausstellung Haus Ameide im zweiten Stock führt eine Rampe mit 13 % Neigung und eine Gesamtlänge von 3 m in die Ausstellung.
- Der Plattformlift hat eine Größe von 81 cm x 127 cm.
- Fast alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 80 cm breit.
- Der Kassentresen ist an der niedrigsten Stelle 103 cm hoch. Es ist eine andere, gleichwertige Kommunikationsmöglichkeit im Sitzen vorhanden.
- Die Exponate und Informationen in allen Ausstellungen sind überwiegend im Sitzen sichtbar.
- Sitzgelegenheiten sind vorhanden.
- Es werden keine Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten. Es werden allgemeine Führungen angeboten.
- Es stehen für Menschen mit Gehbehinderung mobile oder feste Sitzgelegenheiten zur Verfügung, die während des Besuchs benutzt werden können.
- Angebotene Hilfsmittel: Leihrollstuhl, mobile Sitzgelegenheiten
Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung im Foyer
- Die Bewegungsflächen betragen vor/hinter der Tür, vor dem WC, vor dem Waschbecken mindestens 114 cm x 160 cm sowie links und rechts neben dem WC mindestens 56 cm x 40 cm.
- Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden. Die Haltegriffe sind hochklappbar.
- Das Waschbecken ist unterfahrbar.
- Der Spiegel ist im Sitzen nicht einsehbar.
- Es ist ein Alarmauslöser vorhanden.
Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung im Naturkundehaus
- Die Bewegungsflächen betragen vor/hinter der Tür, vor dem WC und vor dem Waschbecken mindestens 113 cm x 136 cm. Die Bewegungsflächen betragen links vom WC 102 cm x 70 cm und rechts 15 cm x 70 cm.
- Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden. Es ist nur der linke Griff klappbar.
- Das Waschbecken ist unterfahrbar, der Spiegel ist im Sitzen einsehbar und ein Alarmauslöser ist vorhanden.
- Spezielle Angebote für Menschen mit Hörbehinderung
- Spezielle Angebote für gehörlose Menschen
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es gibt keinen optisch deutlich wahrnehmbaren Alarm.
- Es gibt keine induktive Höranlage an den Kassen.
- Die Informationen zu den Exponaten werden überwiegend schriftlich vermittelt.
- Auf Nachfrage werden Führungen für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen (in deutscher Gebärdensprache) angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
- Assistenzhunde willkommen
- Informationen in Braille- oder Prismenschrift
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Assistenzhunde dürfen in alle relevanten Räume mitgebracht werden.
- Die Eingänge sind nicht visuell kontrastreich gestaltet.
- Fast alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind gut, d.h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet.
- Es ist ein kein durchgängiges Leitsystem vorhanden.
- Die Beschilderung ist nicht in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
- Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt. Die Halteposition wird nicht durch Sprache angesagt.
- Die Exponate sind allgemein gut ausgeleuchtet.
- Es gibt akustische Informationen zu den Exponaten.
- Es werden keine Führungen für Menschen mit Sehbehinderung oder blinde Menschen angeboten.
- Informationen in leichter Sprache
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Der Name und das Logo des Museums sind von außen klar erkennbar.
- Es ist kein farbliches oder bildhaftes Leitsystem vorhanden.
- Die Informationen zu den Exponaten werden überwiegend schriftlich vermittelt, jedoch nicht in Leichter Sprache.
- Es werden keine Führungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten.
- Informationen sind nicht mit Piktogrammen oder Bildern dargestellt.
Zertifiziert im Zeitraum: 01.07.2019 - 30.06.2022
Lippisches Landesmuseum
32756 Detmold
Eigenschaften
- 11 Touren in der Umgebung
Radeln zwischen Detmold und Horn-Bad Meinberg heißt, der Geschichte und Geschichten auf der Spur zu sein. Wer nicht mit dem Rad zum Hermannsdenkmal ...
Diese Variante der Weser-Lippe-Route von Detmold nach Bünde führt Sie durch Bielefeld.
Das Passadetal ist Teil eines Landschaftsschutzgebietes. Die Tour dorthin führt in den Nord-Osten Detmolds und geht hauptsächlich durch ländliches ...
Flussbegleitender Radweg, flache Route mit asphaltierten oder wassergebundenen Oberflächen.
Die neue Römer-Lippe-Route löst die bisherig Römerroute ab. Sie führt vom Hermannsdenkmal in Detmold, zu den Quellen der Lippe bei Paderborn, immer ...
Auf diesem kleinen Rundgang durch die alte Residenz begegnen Ihnen zahlreiche interessante architektonisch und geschichtlich prägnante Wegpunkte, ...
Die etwas mehr als 8 km lange Wandertour erschließt die Wanderwege rund um das LWL-Freilichtmuseum Detmold , das unbedingt besucht werden sollte (3 ...
Im Osten Detmolds liegt der Ortsteil Diestelbruch mit dem "Leistruper Wald". Diese mittelschwere Tour hat ihren Namen von diesem reizvollen ...
Auf diesem leicht zu bewältigenden 4 km langem Themenrundgang können Sie Grabbes Leben und künstlerisches Schaffen in Detmold anhand der Spuren, ...
Eine landschaftlich sehenswerte gut 11 km lange Rundtour. Dies ist eine etwas anspruchsvollere Wanderung, da Sie stets in Höhenlagen um die 300m ...
Der Senne-Radweg ist eine ausgeschilderte Radroute von rund 80 km Länge, der einmal um die faszinierende Landschaft der Senne führt.
- 11 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen