BahnRadRoute Hellweg-Weser - 4. Etappe von Lemgo bis Hameln
Teutoburger Wald Tourismus / OstWestfalenLippe GmbH Verifizierter Partner Explorers Choice
Diese Tagesetappe der BahnRadRoute Hellweg-Weser entführt Sie wahrlich aus dem alltäglichen Einerlei: Märchen und Mythen des Weserberglandes, Schlösser der Weserrenaissance, die historischen Stadtkerne von Lemgo, Blomberg und Lügde, eingebettet in wohltuend abwechlungsreiche Landschaft - diese Tour bringt Ihnen eine längst vergessene Zeit ohne Streß und Hektik nahe.
Bevor Sie die Tour starten, nehmen Sie sich unbedingt Zeit für einen kurzen Streifzug durch die alte Hansestadt Lemgo. Mit gutem Grund ist das Rathaus als Kunstwerk von europäischem Rang in die UNESCO-Liste 1 aufgenommen worden. In mehreren Jahrhunderten (ab 1325) haben seine Fassaden ihre heutige Gestalt erhalten. Wenn Sie etwas mehr Zeit für Lemgo mitbringen, entdecken Sie auch die Geschichte und Geschichten dieser Stadt im Hexenbürgemeisterhaus oder dem Junkerhaus.
Aus der ehemaligen Hansestadt führt Sie unsere Strecke Richtung Osten, vorbei am Wasserschloss Brake mit seinem Weserrenaissancemuseum. Aber die geschichtsprägende Epoche dieser Region gibt es nicht nur im Museum zu entdecken: Sie erreichen bald das im Stil der Weserrenaissance erbaute Wasserschloss Wendlinghausen, heute noch bewohnt von einem Zweig der Familie des berüchtigten Lügenbarons Münchhausen.
Nach ein paar Kilometern durch die Landschaft des Lipper Hügellandes passieren Sie die Stadt Blomberg. Die historische Altstadt mit dem Marktplatz und der Burg ist eine ideale Kulisse für eine Eispause!
Wenig später gibt es noch mal Gelegenheit zur Erfrischung: Der Kneippkurort Schieder bietet mit Tretbecken im Schlosspark und verschiedenen Aktivitäten am SchiederSee erfrischendes Nass in Hülle und Fülle. Unsere Tour führt Sie dann am Nordufer des Sees weiter durch das Tal der Emmer bis in die Osterräder- un Mythenstadt Lügde. Lügde gehört zu den sieben historischen Stadtkernen des Lipper Landes, grenzt aber bereits direkt an die niedersächsische Stadt Bad Pyrmont, die Sie kurz darauf auch passieren.
Weiter durchs Emmertal Richtung Weser erwartet Sie noch ein Juwel der Weserrenaissance: Schloss Hämelschenburg. Idyllisch von einem Wassergraben umgeben, verzaubert dieses Anwesen mit seinem überschwenglichen Baustil. Nehmen Sie sich kurz Zeit und genießen Sie diesen Ort, bevor Sie sich auf das letzte Teilstück der BahnRadRoute Hellweg-Weser nach Hameln begeben.
Sie begleiten wenig später die Weser auf der rechten Uferseite. Hier verläuft die Tour mit dem Weser-Radweg parallel bis in die Rattenfängerstadt Hameln, von wo Sie wieder Anschluß an die Bahn Richtung Hannover oder Paderborn haben.
Autorentipp
Besuchen Sie in Lügde unbedingt die Kilianskirche. An diesem Ort soll Karl der Große im Jahr 784 sein Weihnachtsfest gefeiert haben.

Sicherheitshinweise
Achten Sie immer auf die Verkehrssicherheit Ihres Fahrrades.
Weitere Infos und Links
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Die gesamte Route ist ausgeschildert, weiße Richtungspfeile zeigen den Weg von Lemgo nach Hameln, schwarze Pfeile die Gegenrichtung an. Haltepunkte des SPNV sind Lemgo, Schieder, Lügde, Bad Pyrmont, Emmerthal und Hameln.
Eine Rückfahrt mit dem ÖPNV ist von Hameln mit ein paar Umsteigehalten möglich.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Bahnhof Lemgo (Startpunkt)
Immer wissen, was fährt: Die Schlaue Nummer für Bus und Bahn in NRW 01803 504030 (Fahrplanauskünfte für 0,09€/Min aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 0,42€/Min.)
Anfahrt
A2, Ausfahrt 28-Ostwestfalen/Lippe, B239 Ostwestfalenstraße Richtung Lemgo folgen, Bahnhof ausgeschildert
Parken
Parkplätze am Langenbrücker Tor (Süd)
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Zu Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen wir Ihnen einen Fahrradhelm.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen