Aussichtspunkte und Einsamkeit im Teutoburger Wald
Teutoburger Wald Tourismus / OstWestfalenLippe GmbH Verifizierter Partner Explorers Choice
Das besondere an diesem Berg: von 1950 bis 1995 beherbergte der Bergkopf eine verbunkerte NATO-Flugabwehr-Raketenstation. Die Fläche wurde im Rahmen des NSG-Projektes renaturiert, seltenen Pionierpflanzen erobern seitdem diesen extemen Standort. Heute bietet der Aussichtsturm die grandiose Weitsicht vom bis zu 100 km.
Die Route führt anschließen steil hinab in das obere Silberbachtal und durch weite, einsame Wälder zum Passübergang "Egge Bundesstraße 1". Auf wilden Forstwegen radeln wir am Barnacken - höchster Punkt des Teutoburger Waldes - vorbei zum Passübergang Kleiner Rigi mit seinem versteckten Bodendenkmal "Römische Wegspuren". Anschließend rollen wir auf einer wilden Piste 150 hm steil abwärts zum Natur- und Kulturdenkmal Externsteine.
Der Felsenwirt und das Informationszentrum laden zu einem Besuch ein, danach rollen wir durch die historische Altstadt Horn und auf einem Wiesentrail an der Moorgewinnungsanlage vorbei zurück zum Startpunkt.
Autorentipp
- Flugplatz Vinsebeck, auf Anfrage und Glück ergibt sich die Möglichkeit eines Mitfluges.
- Vulkan-Embrio Sandebeck, geologische Besonderheit im Naturpark Teutoburger Wald.
- Eggeturm, lohnt sich besonders bei "klarer Sicht".
- Externsteine, Tourismusmagnet im Teutoburger Wald mit Kulturgeschichte.
Einkehrmöglichkeit
Gästehaus Havergoh - **Wander- und FahrradhotelSicherheitshinweise
- Die Forstwege des Teutoburger Waldes sind in der Regel sehr gut befahrbar.
- Der Wanderweg "HERMANNSHÖHEN" im Abschnitt Feldrömer Pass - Preußische Velmerstot ist für MTB-Radler nicht befahrbar.
- Jahreszeitlich kann es durch Wetterereignisse bzw. Waldpflegearbeiten zu Schäden / Behinderungen / Wegsperrungen kommen.
- Das Landesforstgesetz NRW ist einzuhalten. Bei der Routenführung ist diese beachtet worden.
- Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Richtigkeit der touristischen Hinweise / Links und den GPX-Track.
- Der Empfang von Mobilfunknetzen ist in Teilen des Teutoburger Waldes eingeschränkt bzw. nicht möglich, bitte dies bei der Nutzung von Nicht-Outdoor-GPS-Geräten beachten.
Weitere Infos und Links
ADFC Kreis Lippe e.V. Fahrrad- & Info-Station Bad Meinberg im HAVERGOH Wander- & Fahrrad-Hotel.Schloß Vinsebeck, kleines privates Barockschloß mit Parkanlage - nichtöffentlich.
Flugplatz Vinsebeck, Sportfliegerei auf dem Frankenberg.
Vulkan-Embrio Sandebeck, nördlichster Vulkan Deutschlands.
Eggeturm aus der Preußischen Velmerstot.
Barnacken mit den Römerspuren am kleinen Rigi, historischer Paßübergang im Herzen des Teutoburger Waldes.
Externsteine, bedeutendes Natur- und Kulturdenkmal.
Moorstich Bad Meinberg, Naturmoor mit gesundheitlicher Wirkung zum Erleben.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Folgende Ortslagen liegen an der Strecke:
Bad Meinberg - Vahlhausen - Bellenberg - Vinsebeck - Flugplatz - Sandebeck - Vulkan-Embrio - Feldrömer Pass - NATO-Straße - Preußische Velmerstot mit Eggeturm - Feldrom - Veldrom - Egge-Pass / Bundesstraße 1 - Barnacken - Kleiner Rigi - Externsteine - Horn - Moorstich - Bad Meinberg.
Die Wegbeschreibung erfolgt per GPS-Track im Download-Bereich.
Alternativ der ADOBE-PDF-Kartenausdruck als Download aus diesem System zur Verfügung.
Zur Vor-Ort-Orientierung wird vom ADFC die "BVA Radwanderkarte im Kreis Lippe 1:50.000 - ISBN 978-3-87073-628-6" empfohlen.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Nächster Bahnhof: Horn - Bad Meinberg.Von dort Weiterfahrt mit Bus zur ÖPNV-Haltestelle:
Horn - Bad Meinberg, Bad Meinberg Busbahnhof.
Von dort ist die ADFC-Fahrrad-Station mit dem Signet "Bike-Rent" beschildert.
Immer wissen, was fährt: Die Schlaue Nummer für Bus und Bahn in NRW: 01806 504030 (20 Cent/Verbindung aus dem Festnetz sowie maximal 60 Cent/Verbindung aus den Mobilfunknetzen.
Anfahrt
Horn - Bad Meinberg ist erreichbar über die Bundesstraße 1 "Hameln <> Paderborn - Ausfahrt Bad Meinberg" und über die Bundesstraße 239 "Detmold <> Höxter".Parken
Von der Bundesstraße 239 Ortslage Bad Meinberg zum öffentlichen Parkplatz über die Beschilderung "Kurgebiet Nord".Der kostenfreie Parkplatz befindet sich im Einmündungsbreich "Brunnenstraße / Hamelner Straße", von dort sind es ca 350 m zum Startpunkt im verkehrsberuhigen Zentrum von Bad Meinberg.
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Einfaches MTB ist ausreichend. Alternaiv: Sportliches, steigungstaugliches Tourenrad mit mind. 32 mm breiter Bereifung oder E-MTB.Ein Ersatzschlauch und die Luftpumpe sollte in den einsamen weiten Wäldern im Teuto nicht fehlen.
Eine volle Getränkeflasche ist zu empfehlen.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen