13.Wellness-Radeln rund um Bad Meinberg
Lippe Tourismus & Marketing GmbH Verifizierter Partner Explorers Choice
Autorentipp

Sicherheitshinweise
Mittlere Länge, etwas längere Steigungen, Ausdauer erforderlich..Weitere Infos und Links
www.adfc-lippe.de / www.havergoh.de , Mobilitätsberatung Lippe Hotline "infoThek" 0180 1339933Start
Ziel
Wegbeschreibung
Die NRW-Radwegausschilderung leitet uns nach rechts den Hügel hinauf, wir biegen nach links in die „Sporker Straße“ und folgen der ruhigen Wohnstraße bis zum „Dreierkrugplatz“. Die „Hornsche Straße“ queren wir mit Hilfe der Fußgängerampel, halten uns auf dem Radweg nach rechts und folgen diesem bis zur Fußgängerbrücke. Hier überqueren wir die vielbefahrene Straße nochmals, fahren uns links haltend in die „Talstraße“ hinein, weiter geht`s durch das ruhige Wohngebiet und über eine schmale Fußgängerbrücke. Der Rad-Fußweg leitet uns zur Bahnunterführung, hinter dieser sofort rechts weiter zum „Aqualip“-Freizeitbad und der „Georg-Weerth-Straße“ hinab folgend zur „Leopoldstraße“. Nach deren Querung fahren wir in der „Friedrichstraße“ entlang der Werre, biegen hier nach links in das „Rosenthal“ ein bis zum Landestheater Detmold. Die Radwegeausschilderung direkt am Wassergraben des Weserreneaissanceschloßes Detmold vorbei zum Fahrradparkplatz "Bruchstraße". -km 10,5-.
Wir radeln nun weiter mit der NRW-Radwegausschilderung „Werre-Radweg“. Auf der „Bruchstraße“ radeln wir hinunter zur „Paulinenstraße“, diese überqueren wir geradeaus, kommen in die „Gerichtsstraße“, am Ende nach rechts in die „Hermannstraße“ und in die zweite Straße nach links. Nun befinden uns wir uns auf der „Elisabethstraße“, folgen dieser bis zum Ende, halten uns an der Ampelkreuzung links und folgen der „Heidenoldendorfer Straße“ stadtauswärts. An der zweiten Ampelkreuzung biegen wir nach rechts auf die „Bielefelder Straße“ ein, folgen dem Rad-Fuß-Weg auf der gegenüberliegenden Straßenseite bis zur Einmündung mit Ampel „Adolf-Meier-Straße“. -km 14,0-. Hier verlassen wir die verkehrsreichen Straßen und folgen dem ruhigen und abwechslungsreichen Rad-Fuß-Weg „Birkendamm“ - einer ehemaligen Straßenbahntrasse - durch die Wohnsiedlungen von Pivitsheide, im weiteren Verlauf der „Albert-Schweizer-Straße“ bis zum Ende. Hier stoßen wir auf die „Oerlinghauser Straße“, folgen dieser zur nahen Ampelkreuzung „Bielefelder Straße“, auf der gegenüberliegenden Straßenseite nach links. -km 18,0-.
Nach 50 m biegen wir nach rechts in die ruhige Anwohnerstraße „Weberstraße“ ein, folgen dieser bis zum Ende, überqueren auf einer schmalen Brücke den „Retlager Bach“ und halten uns links auf den asphaltierten Feldweg „Schieregge“. Dieser führt uns aussichtsreich - Teutoburger Wald mit Hermannsdenkmal - durch die Felder- und Kiesgrubenlandschaft zu den Bauernhöfen von Hüntrup. Hier biegen wir nach rechts auf die „Hünfelder Straße“ ein und nach 50 m links in den geschotterten Feldweg, dieser führt uns auf den geteerten „Vorlandweg“. Der „Vorlandweg“ schlängelt durch das alte Bauerndorf Ehrentrup, erreicht die „Dorfstraße“, hier links und nach 150 m an der „Abknickenden Vorfahrt“ geradeaus in den „Grasweg“. Im weiteren Verlauf überqueren wir die „Breitenheider Straße“, folgen nun der „Stadenhausener Straße“ bis zu der Wohnsiedlung, hier halten wir uns rechts und folgen der „Wieselstraße“, dann „Dachsstraße“ und erreichen die „B66 - Bielefelder Straße“ am Stadtrand von Lage. Die verkehrsreiche Straße überqueren wir mit Hilfe der Fußgängerampel und radeln auf der „Hasselstraße“ abwärts. -km 24,0-.
Der weitere Streckenverlauf „Werre-Radweg“ führt uns geradeaus, die „Hasselstraße“ mündet in die „Pottenhausener Straße“, hier halten wir uns links und radeln bis zur Hausnummer 76 dort biegen wir nach rechts in den schmalen Fußweg „Waldenburger Straße“ ein, überqueren die Werre und radeln im folgenden Wohngebiet geradeaus bis zur „Schöttmarsche Straße - B 239“ + NRW-Radausschilderung „Waddenhausen“. Vorsichtig überqueren wir die verkehrsreiche Straße nach links, in Richtung Bahnübergang und biegen danach nach rechts in die „Steinbrink Straße“ ein. Nach der Überquerung einer weiteren Bahnstrecke halten wir uns links und radeln entlang der Bahntrasse durch die ruhige Wohnsiedlung „Auf der Höve“ bis zum Waldrand und durch das Wäldchen entlang den Gleisen. Wir gelangen in die nächste Siedlung und radeln auf der „Altdorfer Straße“ geradeaus. Wir werden durch die Siedlung „Wadenhauser Berg“ geleitet und knicken dann nach links in den „Wienkampsweg“ ein. Der asphaltierte Feldweg führt uns leicht bergan und wir sehen bald den Schornstein des Museums. Bei dem einzelnen Wohnhaus biegen wir auf den „Lambrachtweg“ nach links ein und radeln bald über den geschotterte Nebeneingang zum
-km 29,0- Westfälische Industriemuseum „Ziegelei Lage“.
Das Museumsgelände verlassen wir über den PKW-Parkplatz und folgen der bekannten Radroute auf dem Radweg nach links. Diese führt durch die Siedlungen Hölserheide und Großes Holz und später an einem Baggersee mit Kiesabbau vorbei. Hier verlassen wir den „Werre-Radweg“ ! An der Wegspinne halten wir uns links versetzt geradeaus und fahren auf dem Schotterweg am Hartigsee vorbei. Der renaturierte Kiessee lädt zum Baden und Sonnen ein. Am Klärwerk Holzhausen vorbei geht`s in die Siedlung „Lindemannsheide“, am Ende der Anwohnerstraße biegen wir nach rechts in die „Lagesche Straße“ ein, dieser folgen wir, im weiteren Verlauf „Schlossstraße“, bis zum Stietencronpark mit dem spätbarockem Schlösschen . Auf dem Hauptplatz von Schötmar biegen wir nach links in die „Begastraße“, überqueren die Bahngleise, biegen rechts in die „Platanenstraße“ („Werre-Radweg“) und unter der „L 535“ hindurch auf einem Rad-Fuß-Weg durch die Werre- und Begaauen zum Freibad. Der „Begakamp“ mündet auf die „Bahnhofstraße“, dort links und wir erreichen nach 43 km den Bahnhof von Bad Salzuflen.
Rückfahrt mit der Bahn zur Station "Horn-Bad Meinberg "
Per Rad geht`s von der Station „Horn-Bad Meinberg“ auf der NRW-Radwegausschilderung „Bad Meinberg“ entlang der „Bahnhofstraße“ am Industriekomplex der Fa. „Glunz – SOANA“ vorbei, über den „Kreuzenstein“ zum Kreisel Bad Meinberg, in die „Allee“ und der NRW-Radwegbeschilderung „Blomberg“ folgend bis zur ADFC-Fahrrad-Vermietung. Nach 4 km vom Bhf. gelangen wir zum Ausgangspunkt.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen