Foto: Reinhard Rohlf, Touristikzentrale Paderborner Land
/
Klosteranlage
Foto: Maria Tillmann / LWL, Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
/
Mallinckrodthof Borchen mit Radfahrern
Foto: Reinhard Rohlf, Touristikzentrale Paderborner Land e. V.
/
Blick vom Teufelstein über das Altenautal
Foto: Karl Heinz Schäfer, Tourist Information Paderborn / Verkehrsverein Paderborn e.V.
/
Radfahrer an der Altenau
Foto: Reinhard Rohlf, Touristikzentrale Paderborner Land
Eine Radtour auf dem Altenau-Radweg ist mehr als sportliche Betätigung. Es ist das Erlebnis eines der schönsten Täler des Paderborner Landes und die intensive Begegnung mit der Natur.
mittel
28,1 km
2:20 h
80 hm
328 hm
Das Altenautal ist schon seit Jahrtausenden besiedelt und in und mit der Natur gewachsen. Davon zeugen viele Steinkammergräber mit einem Alter von bis zu 5.000 Jahren.
Das Radfahren auf dem Altenau-Radweg ist eine Begegnung mit der Geschichte, mit der Architektur, mit ehrwürdigen Kirchen und Fachwerkromantik. Das Tal der Altenau bietet Stein gewordene Historie. Lohnenswert ist dabei auch ein Abstecher vom Stausee in Lichtenau-Husen zur ca. 2,5 km entfernten mächtigen Klosteranlage Dalheim.
Das Radfahren auf dem Altenau-Radweg ist aber vor allen Dingen eine Begegnung mit der Natur. Folgen Sie dem kleinen Fluss von seiner Quelle in Lichtenau-Blankenrode und auf seiner Länge von 28 km bis zur Mündung in die Alme bei Nordborchen und erleben Sie unterwegs den bezaubernden Charme des "Bevorzugten Erholungsgebietes Altenautal". Gastfreundliche Restaurants und Cafés sowie viele Freizeiteinrichtungen erwarten Sie direkt am Wegesrand.
Autorentipp
Sollten Sie am Ende der Route noch Luft und Zeit haben, können Sie auf den Alme-Radweg (in Nordborchen mündet die Altenau in die Alme) wechseln und bequem bis nach Paderborn-Schloss Neuhaus fahren.
Autor
Dominik Bürger
Aktualisierung: 06.10.2017
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
372 m
Tiefster Punkt
127 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Sicherheitshinweise
Achten Sie immer auf die Verkehrssicherheit Ihres Fahrrades. Zu Ihrer eigenen Sicherheit und als Vorbild empfehlen wir das Tragen eines Fahrradhelmes.
Der Altenau-Radweg ist an vielen markanten Punkten mit eigenen Routenschildern markiert: ein ovaler Wegweiser mit stilisiertem blauen Fluss und grünem Druck auf weißem Grund. Die Route ist in beide Richtungen mit grünen Pfeilen markiert.
Am bequemsten ist es, den Altenau-Radweg flussabwärts von der Quelle in Lichtenau-Blankenrode bis Nordborchen und evtl. weiter an der Alme nach Paderborn zu fahren: Blankenrode - Husen - Atteln - Henglarn - Etteln - Kirchborchen - Nordborchen
Immer wissen, was fährt: Die Schlaue Nummer für Bus und Bahn in NRW 01803 504030 (Fahrplanauskünfte für 0,09€/Min aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 0,42€/Min.)
Anfahrt
A 44, Ausfahrt Lichtenau/Meerhof, weiter Richtung Lichtenau, anschließend rechts Richtung Blankenrode
Parken
Parkplatz in Lichtenau-Blankenrode, in unmittelbarer Nähe der Altenauquellen
Koordinaten
DG
51.539903, 8.909619
GMS
51°32'23.7"N 8°54'34.6"E
UTM
32U 493731 5709870
w3w
///anerkannten.verein.genaue
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen