Erlesene Natur Tourentipp: Netheradweg
Kulturland Kreis Höxter, c/o GfW im Kreis Höxter mbH Verifizierter Partner

Sicherheitshinweise
Ein wenig Vorsicht ist in den Ortsdurchfahrten von Siddessen, Erkeln und Amelunxen geboten, weil hier etwas mehr Verkehr herrscht. Auch auf den augenscheinlich nicht befahrenen Wirtschaftswegen muss (allerdings selten) mit Anliegerverkehr gerechnet werden.Weitere Infos und Links
Alle Erlebnisgebiete der Erlesenen Natur finden Sie im Teuto-Navigator unter den Stichwort "Erlesene Natur". ausführliche Infos dazu gibt es auch unter www.erlesene-natur.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Der Netheradweg ist in beide Richtungen befahrbar und gut ausgeschildert. Der Grundcharakter der Strecke ist eben bis leicht hügelig. Zwischen Bad Driburg und Neuenheerse gibt es einen etwas längeren Anstieg, ansonsten immer mal wieder kürzere Passagen (50 - max. 300 m) bergan und bergab, die aber von gübten Radlern ohne schieben bewältigt werden können. Die Radroute ist fast durchgängig asphaltiert und verläuft meist auf separaten Wegen abseits oder neben der Straße. Wo Straßen direkt befahren werden, sind diese überwiegend verkehrsarm. Auch auf Passagen neben befahrenen Straßen stört der Verkehrslärm kaum, da der Radweg meist im Lärmschatten geführt wird und häufig auf einem anderem Höhenniveau verläuft.
Am Endbahnhof oder an den Zwischenbahnhöfen Willebadessen, Brakel, Ottbergen und Godelheim kann die Fahrt beendet und mit den Zug wieder zum Ausgangsort zurückgekehrt werden. Es werden mehrere Ortschaften mit Verpflegungsmöglichkeiten durchfahren. Dort gibt es auch diverse gastronomische Angebote. Am Wochenende ist außerdem meist das Bistro am Weidenpalais in Rheder geöffnet. Möglichkeiten zum Picknicken - an Picknickplätzen oder auf der Picknickdecke am Ufer der Nethe - bieten sich an diversen Stellen.
Im Folgenden wird der Verlauf flussabwärts beschrieben, vom Bahnhof Bad Driburg bis zum Bahnhof Höxter.
Schon nach kurzer Fahrt vom Bahnhof aus biegt die Strecke in ein ruhiges Wohngebiet ab und führt aus Bad Driburg hinaus. Ein straßenbegleitender Radweg ermöglicht die streßfreie Fahrt linksseitig neben der Bundesstrasse. Bereits nach 3,5 Kilometer biegt der Radweg von der Straße weg hinein in den Wald. Dieser Bereich am Rand des Eggegebirges ist die einzige längere Passage (3,5 km) durch den Wald, ansonsten verläuft der Weg meist durch offene Landschaft. Vorbei an der Antoniuskapelle durchqueren wir Neuenheerse. Erst hier entspringt aus drei Quellen der Egge die Nethe und wird gleich hinter dem Ort in einem kleinen See aufgestaut (Tretbootverleih, keine Bademöglichkeit). Wir durchfahren das Nethetal anschließend auf einem Wirtschaftsweg mit Obstbäumen. Rechterhand erstreckt sich die Egge, linkerhand die Höhen des Erlebnisgebietes "Kalktriften Willebadessen" (Wanderroute im Teuto-Navigator verfügbar). In Willebadessen sollte man einen Abstecher zum imposanten Kloster mit dem Skulpturenpark machen. Die Wiese des Skuplturenparks eignet sich gut für eine erste Rast.
Hinter Willebadessen nähert sich der Weg dem Verlauf der Nethe. Am Rand der ausgedehnten Weiden bieten sich ebenfalls Plätze zum picknicken an. Wir überqueren die Nethe bei Kilometer 20 und fahren paralle zur Kreisstrasse, allerdings etwas unterhalb, so dass der sporadische Verkehr nicht weiter stört. Zwischen Gut Haversen und Fölsen befindet sich ein ca. 200m langes geschottertes Teilstück, das aber gut befahrbar ist. In Fölsen ist ein wenig Vorsicht bei Überqueren der Strasse angeraten, anschließend geht es weiter auf ruhigem Weg durch die Netheaue, die hier von Wiesen und Weiden eingerahmt ist.
In Niesen verlassen wir den nur für Radler zugelassenen Weg und nutzen die ruhige Ortsdurchfahrt, vorbei an der imposanten Kirche. Hier wechselt die Strecke wieder auf die andere Netheseite. Das Tal verbreitert sich, die Netheaue mit ihren Wiesen liegt nun links und wir fahren die nächsten 5 Kilometer direkt am Waldrand entlang. Kurz vor Siddessen queren wir erneut den Fluss. Im Sommer sind von der Brücke aus gut die Prachtlibellen bei ihren Revierkämpfen zu beobachten. Direkt im Anschluss befindet sich eine Wehranlage mit einer idyllischen Wiese zum Rasten. Gleich anschließend, kurz vor dem Ortseingang Siddessen, kommt ein kurzer steiler Anstieg hinauf zur Bundesstrasse, die aber bereits nach 400m nach links in den Ort hinein wieder verlassen wird (Vorsicht hier beim überqueren der Strasse!), um auf ruhigen Wegen den Ort zu durchqueren.
Nun sind es nur noch 2,5 km bis zum "Weidenpalais im Nethetal". Gleich nach dem Ortseingang Rheder verlassen wir dazu den Radweg nach links und wählen die beschilderte Alternativstrecke durch den Landschaftspark. Das lebendige Bauwerk des Weidenpalais sollte man sich auf jeden Fall ansehen. Es wurde in rund 6 Wochen Bauzeit von 300 Helfern nur mit Muskelkraft errichtet und begrünt sich nun von selbst. Die weitläufige Wiese im Umfeld und die Uferstelle an der Nethe verlangen nach einer Rast. Am Wochenende ist die Gastronomie geöffnet.
Im Landschaftspark entfernen wir uns wieder ein wenig von der Nethe und folgen der kaum befahrenen und ansteigenden Straße in Richtung Riesel. Das Bundesstraßenkreuz B252/B64 ist hier sehr nah, stört uns auf dem Radweg aber nicht, wir unterqueren jeweils die Straßen durch kleine Tunnel und werden abseits geführt.
Eine weitere schöne Picknickmöglichkeiten wartet an der Nethebrücke bei Brakel, ebenfalls mit Liegewiese und Uferstelle. An Brakel vorbei wird eine gewagt anmutende Holzbrücke über- und die B64 erneut unterquert, es folgt ein ca. 200m langer Anstieg und eine ebensolange Abfahrt. An der Infotafel lohnt sich ein Abstecher nach links in den Wirtschaftsweg, der nach 150 m das Netheufer erreicht. Hier befindet sich ein sonniger Picknickplatz mit Abstiegsmöglichkeit ins Gewässer.
Die Ortsdurchfahrt in Erkeln erfordert etwas Achtsamkeit, weil hier rund 50m auf der Bundesstraße zu fahren sind, bevor der Weg wieder in die Netheaue in Richtung Hembsen weiterführt. Auch hier findet sich wieder eine Brücke mit einer diesmal schattigen Picknickgelegenheit sowie einem Kinderspielplatz. Auf dem weiteren Weg in Richtung Bruchhausen/Ottbergen durchqueren wir das Erlebnisgebiet "Kalkmagerrasen bei Ottbergen". Der Radweg ist hier mehrfach Teil des 13km langen Rundwanderweges "Wege der Vielfalt" über die Höhen beiderseits des Nethetals (die Route ist ebenfalls im Teuto-Navigator zu finden). Wenn wir in Ottbergen hinter der Dorfkirche der Strasse ca. 50m Richtung Süden folgen, erreichen wir erneut einen schönen Picknickplatz direkt am Fluss. Der Radweg führt uns aber bereits vorher nach links in Richtung Amelunxen weiter. Wir unterqueren hier die Bahnstrecke Ottbergen-Göttingen, die über eine imposante Stahlbrücke führt.
In der Ortsdurchfahrt Amelunxen ist wieder etwas Vorsicht von Nöten, da sich Autos und Räder die Straße teilen müssen. Im Anschluss führt die Strecke eben durch die Feldmark, am Ortsrand von Godelheim vorbei bis zum Erlebnisgebiet Nethemündung, mit Schutzhütte, Landschaftsliegen und Gewässerzugänglichkeit bestens zur Rast geeignet. Hier endet er Nethelauf mit der Mündung in die Weser und der Radweg triftt auf den viel frequentierten Weser-Fernradweg.
Nun trennen uns nur noch 5km vom Ziel Höxter. Linkerhand erstreckt sich das Freizeitgelände Godelheimer Seen mit Campingplatz und Badestellen, rechterhand verläuft die Weser und man hat einen Blick auf attraktive Anwesen am Weserufer von Boffzen. Wer nun den Schweiß der Tour abwaschen möchte, sollte diese letzte Gelegenheit am Badesse nutzen, der hier sogar mit einem Sandstrand ausgestattet ist - der Bahnhof von Höxter ist nur noch einen Kilometer entfernt.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen