Vom Widukind-Museum zum Enger Bruch

Touristikgemeinschaft Wittekindsland Herford e.V. Explorers Choice
Die Naturtour um die Stadt Enger startet in der Innenstadt, spürt dort dem sagenhaften Widukind mit eigenem Museum nach und schwenkt dann nach Norden zu einem typischen Sattelmeierhof, dem Nordhof. Vorbei am ehemaligen Wohnhaus des berühmten Buchautors und Biologen Rolf Dircksen geht es weiter über Sieke und Bachtäler, bis zum ersten Mal die alten Gleise der Kleinbahn gekreuzt werden. Weiter geht’s in Richtung Ringsthof, vorbei an der alten Bismarckeiche und einem verwunschenen Trafohäuschen. Einsame Heuerlingshäuser erinnern an die arme Landbevölkerung, die tags auf dem Feld und nachts am Webstuhl arbeitete. Im Enger Bruch lassen sich mit etwas Glück seltene Zug- oder Brutvögel beobachten. Kurz vor dem Tourende lohnt der Besuch des Gerbereimuseums.
Weitere Informationen zu der Route und den Wegpunkten finden sie auf der Fahrradfreizeit-Homepage des Kreises Herford: www.fahr-im-kreis.de. Dort stehen Ihnen auch ein Audioguide und eine Broschüre als Download zur Verfügung.
Autorentipp
Für die Naturtour Enger hat die Biologische Station Ravensberg 23 Besonderheiten ausgesucht, die den Weg begleiten:
- Start-Ziel : Kirche und Museum
- Barmeierplatz und Widukindbrunnen
- Nordhof
- Jüdischer Friedhof
- Wohnhaus Rolf Dircksen: Biologe und Naturschützer
- Siek
- Höfe mit Eichen/Naturdenkmale
- Gleise der Kleinbahn
- Steinbecker Mühle
- Bolldammbach und Kleinbahnhaltestelle am Enger Bad
- Ortsumgehung Enger der L 557
- Heuerlingshäuser
- Hofstelle Ebmeyer/Sattelmeyer
- Bismarck-Eiche
- Ersatzlebensraum Trafostation
- Waldgebiet „Im Großen Holz“
- Ringsthof
- Tongrube
- Hecke
- Enger Bruch
- Erlenbruch in ehemaligem Siek
- Kleinbahnhof/-museum
- Gerbereimuseum
Nähere Beschreibungen finden sie zum Teil unter den Ausflugszielen im Teutonavigator oder unter:
http://www.fahr-im-kreis.de/alle-touren/naturtouren/enger
Sicherheitshinweise
1. Das Befahren der Radrouten geschieht auf eigene Gefahr, jeder ist für sich selbst verantwortlich.
2. Für alle Radler gilt die Straßenverkehrsordnung.
3. Für die Radtouren ist ein verkehrssicheres Fahrrad zu benutzen.
4. Das Tragen eines Fahrradhelms wird empfohlen.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen