Kurzer Innenstadtspaziergang mit vielen architektonisch interessanten Bauwerken.
leicht
2 km
0:45 h
10 hm
10 hm
Dieser knapp 2 km kurze Rundgang führt Sie durch die historische Kulisse der westlichen Detmolder Innenstadt; vom Bruchberg vorbei am "Justizviertel", über den denkmalgeschützten Kaiser-Wilhelm-Platz mit Christuskirche, anschließend durch die durch sehenswerte Villenarchitektur geprägten Straßen zwischen Benekestaße, Freiligrathstraße, Fürstengartenstraße, Bandelstraße und Bülowstraße.
625 Bauwerke Detmolds sind bisher in die Denkmalliste eingetragen. Davon liegen 415 innerhalb der historischen Altstadt. Detmold bewahrt sein städtebauliches und kulturgeschichtliches Erbe mit der Mitgliedschaft in der AG ,,Historische Stadtkerne NRW".
Autorentipp
Zwischen Start- und Endpunkt befindet sich ein Stück der ,,Parklandschaft Friedrichstal". Nähere Informationen unter www.stadtdetmold.de/friedrichstal.html und www.stadtdetmold.de/5990.0.html.
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
136 m
Tiefster Punkt
130 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Weitere Infos und Links
Stadt Detmold: www.detmold.de
Start
Bruchstraße Ecke Wall (133 m)
Koordinaten:
DG
51.935944, 8.875837
GMS
51°56'09.4"N 8°52'33.0"E
UTM
32U 491464 5753921
w3w
Ziel
Freiligrathstraße Ecke Wallgraben
Wegbeschreibung
Vom Bruchberg/Ameide aus führt die Bruchstraße stadtauswärts zur Paulinenstraße und zum Kaiser-Wilhelm-Platz. An der Kreuzung Bruchstraße/Paulinenstraße hat das Landgericht, ein Putzbau des späten Klassizismus einen wichtigen Platz im Stadtbild besetzt. An seiner Rückseite entstanden am Rande des Kaiser-Wilhelm-Platzes in der Heinrich-Drake-Straße mehrere öffentliche Gebäude, die nach 1949 mit dem Landgericht zum "Justizviertel" zusammenwuchsen.
Der denkmalgeschützte Kaiser-Wilhelm-Platz, eine spätklassizistische Anlage aus dem Jahr 1875, wird auf der Gegenseite des Justizviertels von der neugotischen Christuskirche eingerahmt. In der Christuskirche befindet sich die Familiengruft des lippischen Fürstenhauses. Im Westteil des Kaiser-Wilhelm-Platzes befindet sich ein Ehrenmal, welches an die Gefallenen von 1870/71 erinnert, im Ostteil gedenkt ein Sockeldenkmal den Gefallenen des 1. Weltkrieges.
An der Ecke Bismarckstraße/Paulinenstrasse steht das im Stil der Neurenaissance errichtete Postamt. Durch die Bismarkstraße geht es weiter in die Hermannstraße. Die den Bahnhof und den Kaiser-Wilhelm-Platz verbindende Hermannstraße führt nach Süden auf die Kreuzung Bielefelder Straße/Fürstengartenstraße. Hier entstand 1896 bis 1904 eine städtebaulich wichtige Gruppe historischer Großbauten. Stadtauswärts, jenseits der um 1885 in neugotischen Formen erbauten Knochenbachbrücke befindet sich die als Doppelkirche angelegte Kath. Heilig-Kreuz-Kirche mit basilikalischem Querschnitt. Über den Schubertplatz geht es in die Palaisstraße. Hier sieht man die monumentalen Fassaden der Privatbrauerei Strate. An der Gabelung der Palaisstraße gehen wir links in die Benekestraße. In der Benekestraße und den umliegenden Strassen (Freiligrathstraße, Fürstengartenstraße, Bandelstraße, Bülowstraße) entstanden ab 1880 viele, heute unter Denkmalschutz stehende Villengebäude. Über Ampel an der Paulinenstraße geht es rechts in die Freiligrathstraße, der Stadtrundgang endet an der Ecke Freiligrathstraße/Wall.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Regelmäßig verkehrende Regionalzüge von/ nach Herford/ Bielefeld, bzw. Altenbeken und Paderborn. Von dort Umsteigemöglichkeit auf das Fernverkehrsnetz.
Anfahrt
Mit dem PKW : A7, dann Abfahrt Nr. 59, Richtung Hameln; A44, dann A33 (AK Wünnenberg), Abfahrt Nr. 22; A30, Abfahrt Nr. 29; A2, Abfahrt Nr. 28Mit der Bahn: Bahnhof Detmold auf der Strecke Bielefeld-Herford-Altenbeken, vor dem Bahnhof zentraler Busbahnhof mit Linien in alle Ortsteile
Parken
Folgen Sie dem Detmolder Parkleitring P5 oder P6. Von dort aus nur noch wenige Meter zum Startpunkt.
Koordinaten
DG
51.935944, 8.875837
GMS
51°56'09.4"N 8°52'33.0"E
UTM
32U 491464 5753921
w3w
///bekommt.teesieb.unten
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Stadt Detmold/ Tourist Information, Untere Denkmalbehörde (Hrsg.): ,,Detmold historisch- Rundgänge durch die Kulturstadt"
Erhältlich in der Tourist Information Lippe & Detmold.
Kartenempfehlungen des Autors
Stadt Detmold/ Tourist Information, Untere Denkmalbehörde (Hrsg.): ,,Detmold historisch- Rundgänge durch die Kulturstadt"
Erhältlich in der Tourist Information Lippe & Detmold.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen