Von Fachwerk zu Fachwerk - Freilichtmuseum und Historische Altstadt
Stadt Detmold Tourist Information Verifizierter Partner Explorers Choice

Start
Ziel
Wegbeschreibung
Da der Palaisgarten sehr sehenswert ist, führt die Strecke durch ihn hindurch. Dazu biegen wir an der T-Kreuzung links ab und betreten durch das rechts liegende Tor den Garten. Von hier aus bietet sich ein schöner Blick bis zum Palais, dem Sitz der weltweit geachteten schon erwähnten Hochschule für Musik. Das Palais wurde 1706 - 1718 vom Grafen Friedrich Adolph für seine Gemahlin Amalie erbaut. Nach dem Tod des Grafen nutzte man den Barockbau als Witwensitz. 1847 - 1856 wurde das Schlösschen aufgestockt und so in ein klassizistisches Palais verwandelt. Seit 1947 ist es Sitz der Hochschule für Musik Detmold. Der Palaisgarten entstand im frühen 18. Jahrhundert als Parterregarten im französischen Stil. 1849 – 1865 wurde er in einen englischen Landschaftsgarten umgewandelt. Mit seinem alten Baumbestand, der Kaskade und mehr ist er heute denkmalgeschützt und lädt Jung und Alt mit seinem Ambiente zum Verweilen ein.
Wir wandern auf einem der Richtung Palais führenden Wege auf das Gebäude zu, verlassen den Park durch das Tor auf der rechten Seite des Gebäudes/der Terrasse und wenden uns auf der Gartenstraße nach rechts. Die Gartenstraße macht recht bald einen Knick nach links und wir treffen auf einen Wanderweg, der mit "Raute 1" ausgeschildert ist. Der Weg bringt uns in die historische Altstadt. Die viel befahrene Hornsche Straße überqueren wir an der Ampel vor dem Hotel "Lipischer Hof".
Wir gelangen in die Lange Straße, den Beginn der Fußgängerzone, in der es viele Möglichkeiten zur Rast gibt, und danach zum Marktplatz. Dort befindet sich die Tourist Info rmation, in der eine kostenlose Broschüre mit einem Stadtrundgang erhältlich ist. Nach ca. 50 m sieht man links den Eingang zum Schlosspark, ebenfalls denkmalgeschützt, und das Fürstliche Residenzschloss, Sitz des Prinzen zur Lippe. Eine Besichtigung des ehrwürdigen Weserrenaissancebaus aus dem 16. Jahrhundert sollte eingeschoben werden. Von 10.00 – 16.00 (im Sommer bis 17.00 Uhr) findet zur vollen Stunde außer um 13.00 Uh eine ca. 40-minütige Führung statt. Besonders sehenswert sind der rote Salon, der Ahnensaal oder die Königsäle mit ihren 8 großen Wandteppichen.
Wir verlassen den Schlosspark Richtung Landestheater, das als Nachfolger des ehemaligen Hoftheaters heute die größte Reisebühne Europas ist. Nach Passieren des Tores wenden wir uns nach links und laufen parallel zum Schlossgraben auf der Ameide Richtung Lippisches Landesmuseum (E1). Beachtenswert ist die Reproduktion des Fußes des Hermannsdenkmals in Originalgröße.
Das Landesmuseum mit seinen insgesamt 6 Abteilungen, u.a. Möbel- und Innenarchitektur sowieLandes- und Kulturgeschichte, lohnt sich für einen weiteren kulturellen Zwischenstopp. Es ist das älteste Regionalmuseum im Gebiet des Teutoburger Waldes. Vom Museum aus geht es weiter auf dem E1 über den Wall und die Allee zurück zum Freilichtmuseum. Den Parkplatz erreichen wir über die Querungshilfe an der "Oberen Mühle" (Restaurant) und die Landschaftsanlage "Parklandschaft Friedrichstal", die schon am Lippischen Landesmusuem beginnt. Die nach historischem Vorbild rekonstruierte Parklandschaft war Anfang des 18. Jahrhunderts die Verbindung vom Schloss zum Palais, das damals als Sommerschlösschen diente. Der Kanal wurde kurze Zeit von kleinen Schiffen befahren, die die Herrschaften vom Schloss zum Palais brachten.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Die Stadtbuslinien 701 und 703 verkehren regelmäßig im Takt. Die Touristiklinie 792 fährt vom 01.04.-31.10. des Jahres.
Anfahrt
Von der Innenstadt Detmolds aus der Wegweiseung "Freilichtmuseum" bzw. "Berlebeck/Paderborn" folgen.
Parken
Kostenlos auf dem Parkplatz des Freilichtmuseums.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen