Auf aussichtsreichen Höhen - von Sandebeck auf den Eggeweg
Kulturland Kreis Höxter, c/o GfW im Kreis Höxter mbH Verifizierter Partner
Unterwegs auf dem ersten zertifizierten Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
Über einen idyllischen Zugangsweg aus dem Steinheimer Ortsteil Sandebeck erreichen Sie den Eggeweg auf dem Kamm des Gebirgszuges. Höhepunkt der Tour ist die höchste Erhebung des Eggeweges: vom Eggeturm auf dem Preußischen Velmerstot bieten sich herrliche Ausblicke auf den Teutoburger Wald und das Vorland des Eggegebirges.
Aus dem Wanderdörfchen Sandebeck aus erreichen Sie mit einem kurzen knackigen Anstieg im letzten Drittel des Zugangsweges den Eggeweg auf dem Kamm des Gebirgszuges. Die Egge ist Lebensraum zahlreicher seltener Tierarten wie Wildkatze, Schwarzstorch und Haselhuhn. Die vielen Felsspalten und Höhlen dienen als Fledermausquartier. Große Flächen des Naturparks sind als europäisches Schutzgebiet ausgewiesen.
Der gesamte Eggeweg ist weitgehend naturbelassen und zeigt ein sehr ursprüngliches Erscheinungsbild. Der Weg verläuft insbesondere auf diesem Abschnitt auf Naturpfaden durch stille Wälder fernab der Zivilisation. Durch tiefe Buchenwälder führt er Sie immer wieder direkt an die Steilkante des Egge-Osthangs heran.
Der Preußische Velmerstot ist mit 468 m Höhe über NN die höchste Erhebung des Eggegebirges, der benachbarte Lippische Velmerstot ist mit 441 m sein kleinerer Bruder. Beide Kuppen waren in der Vergangenheit Grenzgebiet - so erklären sich auch die Namen. Der Preußische Velmerstot war bis 1994 militärisches Sperrgebiet. Heute steht der Gipfel unter Naturschutz. Um den Ort für Ausflügler und Wanderer noch attraktiver zu gestalten, wurde auf dem Preußischen Velmerstot der Eggeturm gebaut. Der Turm ist eine 17 m hohe Holz-Konstruktion, die Aussichtsplattform befindet sich auf über 9 m Höhe und bietet einen herrlichen Rundblick über Egge, Teutoburger Wald und Weserbergland bis hin zum Sauerland. Bei klarer Sicht ist der Köterberg in 25 km Entfernung ebenso zu sehen wie das Hermannsdenkmal im Nordwesten und der Desenberg im Südosten.
Bevor Sie zurück nach Sandebeck wandern, sollten Sie auf jeden Fall den Abstecher zum Lippischen Velmerstot mit seiner zerklüfteten Felsenlandschaft machen. Hier liegen zahlreiche Sandsteinquader frei und ein 1,6 m hoher Obelisk aus Sandstein trägt die Inschrift „Komm’ gern zu mir, doch schone mich, denn alles hier geschah’ für Dich
Autorentipp
In der Nähe des Zugangsweges finden Sie folgende Qualitätsbetriebe der Hermannshöhen:
Ringhotel Germanenhof www.germanenhof.de
Einkehrmöglichkeit
Ringhotel GermanenhofSicherheitshinweise
Auf dem Eggeweg wurden insgesamt 28 Rettungspunkte angelegt. Sie dienen dazu, den Standort bei Gefahr möglichst genau anzugeben, damit die Rettungswache den Unfallort zeitnah und zuverlässig findet.
Folgende Rettungspunkte sind auf dieser Etappe bei der Notrufzentrale gemeldet:
Preußischer Velmerstot, Hakehütte.
Weitere Infos und Links
www.hermannshoehen.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Bahnhof Sandebeck folgen Sie der Markierung "Zugangsweg" (liegender Pfeil) links den Fahrweg parallel zu den Gleisen hinab . Dann folgen Sie rechts der Straße "Am Bahndamm" und biegen anschließend wieder links in die Teutoburger-Wald-Straße ein. Hinter den Bahnschienen geht es links hinunter auf einen Pfad an einem Bach und einem kleinen Weiher entlang, kurze Zeit später durch einen niedrigen Tunnel. Dann nehmen Sie rechts den Grasweg parallel zur Straße und gehen rechts weiter entlang der Straße. Am Wanderparkplatz biegen Sie links auf den geteerten Wirtschaftsweg, der ca. 50 m später in einen Schotterweg übergeht. Diesem Weg, der zunächst ganz langsam, dann immer steiler bergan führt, folgen Sie bis ca. 3 km nach dem Start. Hier zweigt der beschilderte Zugangsweg nach links ab (steiler Waldweg) - Sie bleiben aber auf dem Wirtschaftsweg geradeaus, der bei der Hakehütte auf den Eggeweg trifft.
Der Eggeweg ist mit einem weißen liegenden Kreuz (Andreaskreuz, X1) markiert.Diesem Wegekennzeichen folgen Sie bis kurz hinter dem Eggeturm auf dem Preußischen Velmerstot. Hier müssen Sie sich entscheiden, ob Sie der Markierung noch ein Stück weiter folgen - bis zum Lippischen Velmerstot (ca. 25 Min. hin und zurück , unbedingt lohnenswert!!) - oder ob Sie direkt den Wegweisern zurück nach Sandebeck folgen. Kurz vor dem Wanderparkplatz stoßen Sie wieder auf den bekannten Weg.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Bahnhaltepunkt Sandebeck.
Immer wissen, was fährt: Die Schlaue Nummer für Bus und Bahn in NRW 01803 504030 (Fahrplanauskünfte für 0,09€/Min aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 0,42€/Min.)
Anfahrt
B1, Abfahrt Horn-Bad Meinberg/Bad Driburg, Leopoldstaler Str. bis Sandebeck.
Zieladresse Navi: Am Bahndamm, Steinheim-Sandebeck.
Parken
Bahnhaltepunkt Sandebeck.
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Wir empfehlen:
Wanderschuhe, Fotoapparat, Fernglas, Rucksack mit Verpflegung.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen