Glacis-Rundwanderweg Minden
Schon zum Ausgang des 19. Jahrhunderts konnte die Stadt Minden ihren Einwohnern und Gästen einen Rundwanderweg anbieten: Der Spaziergang für die Genießer und die Wanderung für die Sportlichen einmal „rund um Minden“.
(Text: Heinz Wähler)
leicht
4,9 km
1:45 h
28 hm
30 hm
Der Name Glacis freilich ist vor dem Hintergrund eines breiten Baumbestandes irreführend. Glacis bedeutet das freie Schussfeld vor den Festungsmauern – ohne Baum und Strauch und natürlich auch ohne Aufbauten. In Minden wurde dieses freie Feld nach Schleifung der Festungswälle ab den siebziger Jahren des 19. Jahrhunderts aufgeforstet und parkähnlich gestaltet, der Name Glacis aber einfach beibehalten.
Der Vorteil dieses Rundwanderweges ist vielfacher Art. Man kann seinen Ausflug nahezu an jeder Stelle des Glacis starten und als Fußgänger und Radfahrer sowieso, als Busbenutzer vorzugsweise ab dem Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB). Und zu allen Zeiten steht der Großparkplatz Kanzlers Weide auf dem rechten Weserufer mit der filigranen Fußgängerbrücke, die unmittelbar in das Glacis führt, kostenlos bereit.

Autor
Heidi Genrich
Aktualisierung: 18.03.2019
Schwierigkeit
leicht
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
59 m
Tiefster Punkt
38 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Weitere Infos und Links
(Text: Heinz Wähler; Originaltext: im Buch "75 Ausflugsziele im Minden-Lübbecker Land")Minden Marketing GmbH
Tourist-Information
Domstraße 2
32423 Minden
Tel.: 0571 8290659
Fax: 0571 8290663
www.mindenmarketing.de
info@mindenmarketing.de
Start
Schwanenteich (43 m)
Koordinaten:
DG
52.286629, 8.919976
GMS
52°17'11.9"N 8°55'11.9"E
UTM
32U 494541 5792921
w3w
///anliegen.beziehung.lösen
Wegbeschreibung
Beginnen wir den Rundweg am idyllischen Schwanenteich mit Resten der Festungsmauer am Westufer und viel Entenvolk, mit der munter fließenden Bastau, die kurz vor der Einmündung in die Weser über einen kleinen Wasserfall stürzt, und mit der Weserpromenade mit schönem Blick auf die Porta Westfalica.
Um den lebhaften Grimpenwall zu meiden, wandern wir nordwärts unter der Weserbrücke hindurch und über den Parkplatz „Schlagde“ unterhalb der restaurierten, mächtigen Festungsmauern mit Schießscharten durch die historische Fischerstadt, die nach ihrer weitgehend abgeschlossenen Sanierung einen eigenen Rundgang lohnt, über Hermannstraße und Fischerglacis eben in dieses Fischerglacis.
Vorbei an der so genannten Kaiservilla mit verwunschenem Garten und Teich geht es über die Marienstraße in das Marienglacis bis zur Hahler Straße, wo wir uns rechts halten: Nicht gerade aus am Gerichtszentrum und Schulzentrum vorbei, sondern über den Alten Friedhof, der wiederum zu einem Rundgang einlädt, nachdem er nach und nach als Botanischer Garten gestaltet wurde, aber auch durch seine vielgestaltigen Grabmale Einblick in Namen gewährt, die einmal Mindens Geschichte mit prägten.
Durch das Königsglacis mit einer ehemaligen Freilichtbühne und vor allen Dingen „Wilhelmshöhe“, die mit ihrer zehn oder fünfzehn Meter „Höhe“ Mindens einiges verbliebenes innerstädtisches Rodelparadies ist, geht es über die hölzerne Bastaubrücke in das Simeonsglacis, falls man nicht die Abkürzung über den weniger reizvollen Schwichowwall nimmt.
Das Simeonsglacis führt uns über die Portastraße Richtung Sommerbad und Weserstadion. Empfehlenswert ist hier die Wahl des neuen Weges unmittelbar zwischen Sommerbad und Kleingartenanlage Johansenstraße zur Weserniederung. Über die großzügig gestaltete Weserpromenade auf dem ehemaligen Gelände des alten Pionierwasserübungsplatzes mit seinen wunderschönen mächtigen Solitärbäumen, der neuen Freilichtbühne und den vielen Ruheplätzen gelangen wir zurück an unseren Ausgangspunkt Weserglacis, den wir bei zügigem Marsch vor etwa einer Stunde verlassen haben. Aber man sollte sich viel mehr Zeit lassen!
Um den lebhaften Grimpenwall zu meiden, wandern wir nordwärts unter der Weserbrücke hindurch und über den Parkplatz „Schlagde“ unterhalb der restaurierten, mächtigen Festungsmauern mit Schießscharten durch die historische Fischerstadt, die nach ihrer weitgehend abgeschlossenen Sanierung einen eigenen Rundgang lohnt, über Hermannstraße und Fischerglacis eben in dieses Fischerglacis.
Vorbei an der so genannten Kaiservilla mit verwunschenem Garten und Teich geht es über die Marienstraße in das Marienglacis bis zur Hahler Straße, wo wir uns rechts halten: Nicht gerade aus am Gerichtszentrum und Schulzentrum vorbei, sondern über den Alten Friedhof, der wiederum zu einem Rundgang einlädt, nachdem er nach und nach als Botanischer Garten gestaltet wurde, aber auch durch seine vielgestaltigen Grabmale Einblick in Namen gewährt, die einmal Mindens Geschichte mit prägten.
Durch das Königsglacis mit einer ehemaligen Freilichtbühne und vor allen Dingen „Wilhelmshöhe“, die mit ihrer zehn oder fünfzehn Meter „Höhe“ Mindens einiges verbliebenes innerstädtisches Rodelparadies ist, geht es über die hölzerne Bastaubrücke in das Simeonsglacis, falls man nicht die Abkürzung über den weniger reizvollen Schwichowwall nimmt.
Das Simeonsglacis führt uns über die Portastraße Richtung Sommerbad und Weserstadion. Empfehlenswert ist hier die Wahl des neuen Weges unmittelbar zwischen Sommerbad und Kleingartenanlage Johansenstraße zur Weserniederung. Über die großzügig gestaltete Weserpromenade auf dem ehemaligen Gelände des alten Pionierwasserübungsplatzes mit seinen wunderschönen mächtigen Solitärbäumen, der neuen Freilichtbühne und den vielen Ruheplätzen gelangen wir zurück an unseren Ausgangspunkt Weserglacis, den wir bei zügigem Marsch vor etwa einer Stunde verlassen haben. Aber man sollte sich viel mehr Zeit lassen!
(Text: Heinz Wähler; Originaltext: im Buch "75 Ausflugsziele im Minden-Lübbecker Land")
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Minden Hauptbahnhof.Anfahrt
A2 Dortmund-Hannover: Abfahrt Porta Westfalica/MindenA2 Hannover-Dortmund: Abfahrt Bad Eilsen/West der Beschilderung folgen
von Bremen:B61 Richtung Minden
Parken
Im gesamten Innenstadtbereich informiert Sie ein Parkleitsystem über die aktuelle Parksituation in Minden. Kostenlos parken können Sie auf Kanzlers Weide auf der rechten Weserseite. Eine Fußgängerbrücke über die Weser verbindet diesen Großparkplatz mit der Innenstadt, die Sie in 10 Minuten zu Fuß erreichen können.Koordinaten
DG
52.286629, 8.919976
GMS
52°17'11.9"N 8°55'11.9"E
UTM
32U 494541 5792921
w3w
///anliegen.beziehung.lösen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Quelle: "75 Ausflugsziele im Minden-Lübbecker Land", 2010 BRUNS' VERLAG Minden, 8. erweiterte Auflage 2010 Text: Heinz Wähler
Karten und Wege
: h
km
Hm
Hm
Hm
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen