Glashüttenweg um Siebenstern Nord
Bad Driburger Touristik GmbH Verifizierter Partner Explorers Choice
Große Holz und Sandvorkommen, die im Eggeraum vorhanden waren, dienten zur Herstellung von Glas. Auch Holzkohle und Pottasche wurde benötgit. Einige Flurnamen deuten noch heute darauf hin, wie z.B.: Kohlstätte, Aschenhütte, Kohlberg oder Pottaschehaus. Die erste Glashüttenanlage entstand 1532 am Hellehof, und es wurde dort bis 1548 gearbeitet. Es entstanden dann 10 weitere Hütten im engeren heimischen Raum. Die EGV-Abteilung Siebenstern hat versucht , eine Anzhal histroischer Standpunkte, die mit der Glasmacherei zu tun hatten, sowie ehemalige Glashüttenanlagen durch Schrifttafeln den Spaziergängern und Wanderern näher zu bringen. Zwei Rundwanderwege von unterschiedlicher Länge wurden gekenzeichnet. Als Markierungszeichen dient ein siebenzackiger Stern. Außerdem sind die Zeichen noch mit Zahlen versehen. Ausgangs- und Endpunkt ist jeweils die Wandertafel am "Haus Kanne". Die Wege sind durchweg befestigt und gut begehbar. Durch Kombinationen einzelner Teilstrecken lassen sich größere Entfernungen erziehlen.
Wertvolle Exponate aus der über 200jährigen Glasmachertradition im Siebensterner Raum befinden sich im Glasmuseum in der Bad Driburger Innenstadt.
Autorentipp

Start
Ziel
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Bad Driburg hat einen eigenen Bahnhaltepunkt und ist in den bestehenden stündlichen Taktfahrplan der Deutschen Bahn und der NordWestBahn eingebunden.Immer wissen, was fährt: Die Schlaue Nummer für Bus und Bahn in NRW 01803 504030 (Fahrplanauskünfte für 0,09€/Min aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 0,42€/Min.)
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen