Auf den Spuren der Wildkatze in Lage-Hörste
Der Skulpturenpfad zum Thema „Wildkatze“ wurde im Jahr 2008 eröffnet. Insgesamt gibt es 13 Kunststationen, die auf einem Rundweg von 4,5 km Länge, beginnend am Haus des Gastes, erwandert werden können.
Das Projekt „Auf den Spuren der Wildkatze“ ist angesiedelt an der Schnittstelle zwischen bildender Kunst und Naturerlebnis. Der Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge stellte den interessierten Künstlerinnen und Künstlern aus 5 - 10 mm Stahl ausgelaserte Wildkatzensilhouetten (ca. 1,00 m Höhe bei 1,50 m Breite) zur Verfügung. Die Projektteilnehmer waren eingeladen, sich mit der Katzensilhouette und dem umgebenden Umfeld in der Landschaft auseinanderzusetzen und auf diese Weise Dialoge zwischen Natur und Kunst zu initiieren. Dem Künstler stand es hierbei frei, nur die Silhouette, nur das Umfeld oder beides zu gestalten. Auf diese Weise bestand für den Künstler die Möglichkeit, vor Ort künstlerisch tätig zu sein und sich bei der Arbeit "über die Schulter" schauen zu lassen. Aus diesem Ansatz heraus wurden inzwischen 13 völlig unterschiedliche Kulturstationen entwickelt, z. B. „Lautlos Entschwinden“ von Eray Eryazici, „Der große Lebens-Kreis-Lauf“ von Margareta Zantow, „Mensch und Natur“ von Wilhelm Wortberg oder „Psst“ von Stefani Pierel.
Die Wildkatze wurde als Thema gewählt, weil sich im Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge eines der wenigen noch heute bestehenden ursprünglichen Wildkatzenvorkommen in Nordrhein-Westfalen findet. Das Projekt wurde mit einem Katalog bzw. einer ca. 18-seitigen Broschüre als Printmedium ausgestattet, in der einerseits die beteiligten Künstlerinnen und Künstler vorgestellt und andererseits deren Intentionen erläutert werden. An den jeweiligen Kunststationen wurden zusätzlich noch Hinweistafeln aufgestellt.
Die lippische Künstlervereinigung „Kunst-Werk Lippe e. V.“ hat an der Ausarbeitung des Projektes mitgewirkt und zahlreiche der im Bereich der Bildhauerei oder Raum-Installationen tätigen lippischen Künstler für eine Mitwirkung gewinnen können, obwohl kein Honorar gezahlt und nur eine Kostenpauschale für Material und Fahrten bereitgestellt wurde.
Als Aufstellungsort für die Silhouetten wurde der Bereich um Lage-Hörste gewählt, denn hier befindet sich mit dem vom Naturpark und der Stadt Lage errichteten „Literaturpfad“ bereits eine kulturell geprägte Attraktion direkt am Hermannsweg.
Das Projekt „Auf den Spuren der Wildkatze“ verbindet kulturelle Förderung der lippischen Kunst mit dem Naturerlebnis und soll zur Attraktivitätssteigerung des Luftkurortes Lage-Hörste beitragen. Bei Interesse bietet das Verkehrsamt künftig auch geführte Wanderungen mit Erläuterungen über den Wildkatzenpfad an.
Nähere Auskünfte und Informationen erteilt das Verkehrsamt Lage-Hörste. Hier gibt es auch eine kostenlose Broschüre.
Tip van de auteur

Vragen & antwoorden
Heb je een vraag over deze inhoud? Stel hier je vraag.
Reviews
Foto's van anderen